Unterschiede zwischen den Revisionen 10 und 11
Revision 10 vom 2003-03-28 07:28:20
Größe: 2550
Autor: pD9E12DE3
Kommentar:
Revision 11 vom 2003-03-28 07:29:18
Größe: 2562
Autor: pD9E12DE3
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 45: Zeile 45:
{{{/*}}} gibt dem Compiler an dass die folgende Zeichenfolge ein Kommentar ist. Dieser Komentar wird wieder mit den Zeichen {{{*/}}} beendet. {{{
/*
}}}
gibt dem Compiler an dass die folgende Zeichenfolge ein Kommentar ist. Dieser Komentar wird wieder mit den Zeichen
{{{
*/
}}}
beendet.

Die C Programmiersprache

C an sich ist eine recht einfach zu lernende, prozedural-imperative Sprache. Damit man nicht immer das Rad neuerfinden muß, können Bibliotheken mit Funktionen (die sog. Libs oder Libraries) benutzt werden, die einem viel Arbeit abnehmen, da C selbst nichteinmal so ohne weiteres eine einfache Zeichenfolge auf den Bildschirm bringen kann.

Dafür hat C den Vorteil, daß man darin auch Performance-kritische Dinge wie Betriebssystem-Kerne und das Betriebssystem noch dazu programmieren kann. Unix in all seinen Ausprägungen ist fast komplett in C geschrieben. Ja, C wurde eigentlich erst erfunden, um darin die ersten (halbwegs portablen) Unix-Kerne zu schreiben.

Linux bringt schon alle wichtigen Sachen mit, um ein C-Programm zu schreiben. Da wären ein einfacher Editor und der Compiler, z.b. gcc. Ich persönlich benütze Kate aus der Distribution SuSe unter KDE. Verschiedene Befehle werden dort gleich bei der Eingabe farblich unterlegt.

Das erste C-Programm, hello.c

/*************************/
/*    Einführung         */
/*************************/

#include <stdio.h>

int
main(void)
{
    printf("Hello World!\n");
    return 0;
}

So, nach dem speichern muß das Programm kompiliert, also in etwas machinenlesbares übersetzt werden. Dazu verwendet man einen Compiler. Dort erfolgt die Eingabe

$ cc -o hello hello.c
$ ./hello
Hello World!
$

Diese Befehlszeile ruft den C-Compiler (cc) auf und sagt ihm, daß er den Quelltext hello.c kompilieren und daraus das ablauffähige Programm erzeugen soll. Dieses kann nach einem erfolgreichen kompiliern einfach gestartet werden. Jetzt haben wir ein kleines Programm geschrieben aber was bedeuten die einzelnen Befehle ?

/*
  • gibt dem Compiler an dass die folgende Zeichenfolge ein Kommentar ist. Dieser Komentar wird wieder mit den Zeichen

*/

beendet. Mit komentaren sollte man nicht sparsam umgehen weil sie für die lesbarkeit von Programmen sehr hilfreich sind. Allerdings sollte man Programme auch nicht totkommentieren. Der nächste Befehl #include <stdio.h> bezeichnet eine sogenannte header datei. Dabei ist stdio die standard input output Datei die dem Compiler mitteilt dass in diesem Programm etwas ein bzw. etwas ausgegeben wird. int main(void) kennzeichnet den Programmanfang ( main wie hauptteil ) der zu main gehörende Programmteil ist in geschweiften klammern gesetzt. { Programmanfang und } Programende. Die Bildschirmausgabe wird mit printf("Text") möglich.

LugOwlWiki: C (zuletzt geändert am 2011-01-30 18:28:48 durch GnuIsNotUnix)

Impressum Datenschutz