Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2003-04-19 21:37:06
Größe: 1822
Kommentar: Exim mit SMTP-Auth
Revision 2 vom 2004-07-19 22:16:27
Größe: 1826
Autor: RAS23-207
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Exim ist der standardmäßig eingestellte Mailserver von Debian. Bei Debian zu finden in dem Packet '''exim''' oder '''exim-tls''' (mit verschlüsselter Authentifizierung). Exim ist der standardmäßig eingestellte MailServer von ["Debian"]. Bei Debian zu finden in dem Packet '''exim''' oder '''exim-tls''' (mit verschlüsselter Authentifizierung).
Zeile 43: Zeile 43:
Das obige ist recht weit unten zu finden und der cram_md5 teil ist der normalerweise bei verschlüsselten Verbindungen benutze weg. Das Obige ist recht weit unten zu finden und der cram_md5-Teil ist der normalerweise bei verschlüsselten Verbindungen benutze Weg.

Exim

Exim ist der standardmäßig eingestellte MailServer von ["Debian"]. Bei Debian zu finden in dem Packet exim oder exim-tls (mit verschlüsselter Authentifizierung).

SMTP-Auth für ausgehende eMails

Um SMTP-Auth für ausgehende eMails zu nutzen müssen folgende Einstellungen in der /etc/exim/exim.conf vorgenommen werden:

{{{ remote_smtp:

  • driver = smtp authenticate_hosts = smarthost.beimprovider.de hosts_require_tls = smarthost.beimprovider.de }}}

Mit authenticate_hosts sagen wir unserem Exim, daß wir uns unserem Smarthost gegenüber authentifizieren müssen. Das hosts_require_tls bedeutet, daß wir auf jeden Fall eine verschlüsselte Übertragung der Benutzerdaten erfordern. Nicht jeder Provider bietet dies auch an.

{{{ smarthost:

  • driver = domainlist transport = remote_smtp route_list = "* smarthost.beimprovider.de bydns_a" }}}

Ein Smarthost sollte auf jeden Fall eingestellt werden... Dabei sollte natürlich derselbe gewählt werden, wie oben konfiguriert.

Jetzt fehlen nur noch die Benutzerdaten. Leider werden diese komplett ungeschützt in der exim.conf abgelegt. Man sollte also auf passende Dateirechte der exim.conf achten!

 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send = "^username^password"

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send = ": username : password"

 cram_md5:
   driver = cram_md5
   public_name = CRAM-MD5
   client_name = username
   client_secret = password                                                                             

Das Obige ist recht weit unten zu finden und der cram_md5-Teil ist der normalerweise bei verschlüsselten Verbindungen benutze Weg.

-- Alain Schröder DateTime(2003-04-19T23:37:06)

LugOwlWiki: Exim (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:42 durch localhost)

Impressum Datenschutz