Notizen von den Treffen

Treffen am 09. April 2008

Heute wurde eine lebhafte Diskussion über das Linux-Paketsystem geführt. Und zwar in der Hinsicht, dass die Vorteile von aktueller Software in einer "alten", sicheren Umgebung installiert werden sollte. Also in einem Debian Etch von März 2007 sollte aktuelle Anwendersoftware (wie z. B. Java oder Firefox) hinein.

Die Diskussion verlief über fast 1,5 Stunden und fand rege Anteilnahme. So wurden verschiedene Distributionen und ihre Update-Freudigkeit besprochen. Ebenso wurden die Vor- und Nachteile erläutert. Z. B. ist bei *buntu der Update-Zyklus stets ein halbes Jahr. Am Anfang eines jeden halben Jahres merkt der Benutzer noch Instabilitäten bzw. Fehler im System. Am Ende eines jeden halben Jahres ist die jeweilige Ausgabe ausgereift und wird noch ca. 1,5 Jahre unterstützt.

Bei Debian ist es so, dass die fertige Ausgabe bereits stabil ist. Sie ist bereits bei Herausgabe ca. ein halbes Jahr alt. In diesem halben Jahr wurde die fertige Version ausgiebig getestet und geprüft.

Das Resumee ist einfach: jeder muss entscheiden, was er sich auf die Festplatte installiert. Wer ein solides System möchte, nimmt Debian. Wer dazu noch einen Touch Aktualität möchte, fügt die original Debian Backports hinzu. Wer ein topaktuelles System möchte bekommt dieses mit Sidux bzw. Kanotix. Allerdings ist aufgrund der hohen Aktualität keinerlei Prüfung erfolgt, sodass man sich auch ggf. die neuesten Fehler mit herunterlädt.

Daher muss jeder sich informieren, welche Varianten es gibt und für sich entscheiden, was er möchte.

Für die nächsten Treffen wurden diverse Vorträge vorgeschlagen:

Weitere Inhalte:

Lösungen

Programme

Linux LVM-HOWTO

Impressum Datenschutz