Unterschiede zwischen den Revisionen 9 und 10
Revision 9 vom 2011-08-07 10:49:38
Größe: 3754
Kommentar: hinzugefügt: Übersicht
Revision 10 vom 2011-08-07 11:47:52
Größe: 3756
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= GNOME = '''GNOME'''

GNOME

Gnome ist eine Arbeitsumgebung für Unix- und Unix-ähnliche Systeme mit einer grafischen Benutzeroberfläche und einer Sammlung von Programmen für den täglichen Gebrauch. Gnome wird unter den freien Lizenzen GPL und LGPL veröffentlicht und ist Teil des GNU-Projekts. Der Gnome-Desktop soll Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit betonen; die Software soll „einfach funktionieren“.

Zukünftige Entwicklungen: Gnome 3.0 externer Link zum Thema

Nach Kritik am Gnome-Desktop, der Stagnation, der fehlenden Vision des Projekts und der daraus entstandenen Diskussion kündigte das Gnome-Release-Team die Entwicklung von Gnome 3.0 an. Zur Sicherstellung der Stabilität von Gnome soll die Veröffentlichung der endgültigen Version 3.0 auf September 2010 verschoben und, wie ursprünglich geplant, im März 2010 die Version 2.30 veröffentlicht werden. Im Gegensatz zu KDE4 soll Gnome 3.0 eine inkrementelle Weiterentwicklung und keine große Umwälzung sein. Dennoch werden wesentliche Einschnitte vollzogen, so dass Teile von Gnome 3.0 nicht mehr abwärtskompatibel zu Gnome 2.x sein werden. Die primär geplanten Neuerungen in Gnome 3.0 sind:

  • Gnome Shell wird das Gnome-Panel, den Desktop und den Fenstermanager durch eine aktivitätenbasierte Oberfläche ersetzen. Der bisherige Fenstermanager Metacity wird durch „Mutter“, einen Metacity-Fork, ersetzt, der im Rahmen von Moblin entwickelt wird; Gnome Shell ist in Javascript geschrieben.
  • Gnome Zeitgeist soll das Wiederfinden von Dateien einfacher gestalten, indem es dem Benutzer ein zeitleistenbasiertes Journal zur Verfügung stellt. Zeitgeist benutzt Tracker als Backend für die Datenspeicherung und Nepomuk für die Ontologie.
  • Neue Software-Bibliotheken und Technologien wie Geolokation via GeoClue und libchamplain oder Clutter, einem OpenGL-beschleunigten graphischen Toolkit.

  • GTK+ 3.0 übernimmt viele Funktion von externen Bibliotheken wie libgnome, entfernt alte und wenig benutze Funktionen und Schnittstellen und stellt neue und verbesserte Funktionen zur Verfügung, beispielsweise Animationen oder CSS-basiertes Theming. Gnome 3.0 basiert nicht zwingend auf GTK 3.0, wird aber damit kompatibel sein und möchte den Wechsel darauf vorbereiten.
  • Stärkere Integration von Technologien wie D-Bus, DeviceKit und Avahi, die bessere Zusammenarbeit der Anwendungen untereinander als auch mit anderen offenen Deskop-Umgebungen wie KDE gewährleisten sollen.

Einige der Neuerungen (wie Gnome Shell oder Zeitgeist) sind optional schon in Gnome 2.28 enthalten, allerdings noch nicht mit vollem Funktionsumfang.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gnome

Projektseite: http://www.gnome.org/

Hilfe:

Gnome 3 umschalten in den Gnome 2 Modus

Meinungen:

Linus Torvalds zu Gnome 3 lugrav
Linus Torvalds kritisiert GNOME 3 pro-linux.de

GLUGHF

http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001167.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001168.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001171.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001174.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001176.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001172.html
http://lug-owl.de/pipermail/glughf/2011-May/001179.html




Übersicht: Desktopsysteme

LugOwlWiki: GNOME (zuletzt geändert am 2011-08-07 11:47:52 durch GnuIsNotUnix)

Impressum Datenschutz