Internet über die Infrarot-Schnittstelle und ein Nokia 8210 Handy

Die Beteiligten

Die Umstände

Weil ich es immer lieber etwas brandaktuell habe, wurde als erstes der aktuelle Entwickler-Kernel (das ist jetzt der 2.4.3-pre3) installiert. Den gibt´s unter [ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/linux-2.4.2.tar.bz2] zuzüglich des Patches von 2.4.2 auf 2.4.3-pre3, den man unter [ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/testing/patch-2.4.3-pre3.bz2] momentan finden kann. Alle folgenden Kernel sollten natürlich auch funktionieren. Außerdem gibt´s von [mailto:toens.bueker@gmx.net Töns Büker] den [http://lug-owl.de/pipermail/linux/2001-March/009995.html Hinweis], daß das mit 2.2.18 auch funktioniert.

Der Hardware: Laptop

Der Laptop ist im BIOS so konfiguriert, daß die Infrarot-Schnittstelle im "SIR"-Mode, also im "Slow InfraRed"-Modus, betrieben wird. Dadurch tritt sie im System als ganz normale serielle Schnittstelle auf, ist allerdings in ihrer Übertragungsrate auf 112500Bd begrenzt. Das ist jedoch kein Problem, da das Handy nicht mehr als 9600Bd schafft... Das Modul für die seriellen Schnittstellen findet den IRDA-Port so:

<TT> Serial driver version 5.05 (2000-12-13) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI ISAPNP enabled<BR> ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A<BR> ttyS02 at 0x03e8 (irq = 4) is a 16550A<BR> </TT>

Der IRDA-Port wird vom Kernel als /dev/ttyS2 gefunden.

Die Software: Kernel

Auf der Kernel-Seite müssen - neben all den anderen Dingen, die gebraucht werden, um Linux auf dem Laptop laufen lassen zu können, folgende Dinge ausgewählt werden:

Men&uuml; &quot;Network device support&quot;:

<TT> ...<BR> <M> PPP (point-to-point protocol) support<BR> [[*] PPP multilink support (EXPERIMENTAL)<BR> <M> PPP support for async serial ports<BR> <M> PPP support for sync tty ports<BR> <M> PPP Deflate compression<BR> <M> PPP BSD-Compress compression<BR> <M> PPP over Ethernet (EXPERIMENTAL)<BR> ...<BR> </TT>

Men&uuml; &quot;IrDA (infrared) support&quot;:

<TT> <M> IrDA subsystem support<BR> --- IrDA protocols<BR> <M> IrLAN protocol<BR> <M> IrNET protocol<BR> <M> IrCOMM protocol<BR> [ ] Ultra (connectionless) protocol<BR> [ ] IrDA protocol options<BR> Infrared-port device drivers ---><BR> </TT>

Men&uuml; &quot;Infrared-port device drivers&quot;:

<TT> --- SIR device drivers<BR> <M> IrTTY (uses Linux serial driver)<BR> <M> IrPORT (IrDA serial driver)<BR> --- FIR device drivers<BR> < > NSC PC87108/PC87338<BR> < > Winbond W83977AF (IR)<BR> < > Toshiba Type-O IR Port<BR> < > SMC IrCC (Experimental)<BR> --- Dongle support<BR> [ ] Serial dongle support<BR> </TT>

Die Software: Debian-Pakete

<TT> ii irda-common 0.9.14-1 IrDA management utilities<BR> ii irda-tools 0.9.14-1 IrDA handling tools<BR> </TT>

<TT> #! /bin/sh<BR> #<BR> # Start irattach.<BR> <BR> PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin<BR> DAEMON=/usr/sbin/irattach<BR> NAME=irattach<BR> DESC="IrDA service"<BR> DEVICE="/dev/ttyS2" # use "irda0" for FIR device<BR> DISCOVERY="-s" # if you want to become discovery mode, set "-s"<BR> <BR> test -f $DAEMON || exit 0<BR> </TT>

<TT> jbglaw@schaufenster:~$ ls -l /dev/ircomm*<BR> crw-rw-r-- 1 root dialout 60, 64 Mar 9 20:46 /dev/ircomm0<BR> crw-rw-r-- 1 root dialout 161, 0 Mar 15 18:32 /dev/ircommnew0<BR> </TT>

<TT> jbglaw@schaufenster:~$ pon d2<BR> </TT>

Impressum Datenschutz