Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2006-07-20 13:53:36
Größe: 1838
Kommentar:
Revision 2 vom 2009-03-08 14:45:29
Größe: 1848
Autor: localhost
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 15: Zeile 15:
 * [http://www.openwrt.org OpenWRT]  * [[http://www.openwrt.org|OpenWRT]]
Zeile 18: Zeile 18:
 * [http://www.dd-wrt.org DD-WRT]  * [[http://www.dd-wrt.org|DD-WRT]]
Zeile 21: Zeile 21:
 * [http://www.freewrt.org FreeWRT]  * [[http://www.freewrt.org|FreeWRT]]
Zeile 24: Zeile 24:
 * [http://en.wikipedia.org/wiki/HyperWRT HyperWRT] (Link auf Englische Wikipediaseite)  * [[http://en.wikipedia.org/wiki/HyperWRT|HyperWRT]] (Link auf Englische Wikipediaseite)
Zeile 37: Zeile 37:
Für eine relativ komplette Liste von unterstützter Hartware kann man auf der OpenWRT [http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware Hardwareseite] nachsehen. Für eine relativ komplette Liste von unterstützter Hartware kann man auf der OpenWRT [[http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware|Hardwareseite]] nachsehen.

Linux auf W-Lan Routern

Einführung

Viele W-Lan Router basieren auf einem MIPS Prozessor von Broadcom.

Am berühmtesten ist der Router WRT54G von Linksys, welcher früher mit einem auf Linux basierendem System ausgeliefert wurde. Inzwischen werden neuere Modelle dieser mit VxWorks Betriebsystem ausgeliefert, da dieses weniger Resourcen benötigt. Aber mit der WRT54GL Serie wird aber eine ältere Version des WRT54G, welche noch genug Flash-Speicher hat, weiter verkauft.

Inzwischen werden auch Router von anderen Herstellern unterstützt.

Ich habe einen ASUS WL-500gP mit OpenWRT RC5 und einen Siemens SE505 mit DD-WRT am laufen.

Distributionen

  • OpenWRT

    • Modular
    • viele Pakete
  • DD-WRT

    • untersützt Systeme mit wenig RAM oder wenig Flash-Speicher
    • sehr umfangreiches Web-Interface
  • FreeWRT

    • Fork von OpenWRT
    • Orientierung mehr zum professionenllem Einsatz
  • HyperWRT (Link auf Englische Wikipediaseite)

    • Versucht nahe an der original Linksysfirmware zu bleiben
    • Implementiert zusätzliche features
    • Sehr viele Forks (daher der Link auf Wikipedia)

Hardware

Berümt ist die WRT54G-Sehrie von Linksys, neuere Modelle haben jedoch zu wenig Flash-Speicher für eine Installation. Die WRT54GL Serie wurde daraufhin von Linksys herausgerbacht, und hat wieder genug Speicher. Auch die älteren Modelle der WRT54GS Serie von Linksys und der WRTSL54GS wird unterstützt.

Auch auf ASUS Routern wie WL-500g, WL-500g Deluxe und WL-500gP kann Linux installiert werden.

Für eine relativ komplette Liste von unterstützter Hartware kann man auf der OpenWRT Hardwareseite nachsehen.

LugOwlWiki: LinuxAufWLanRoutern (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:29 durch localhost)

Impressum Datenschutz