Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2006-03-21 21:52:58
Größe: 891
Kommentar:
Revision 2 vom 2006-03-21 21:55:55
Größe: 854
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
 * [http://www.opensuse.org/ / openSUSE]
 * [http://www.gentoo.org/ / gentoo]
 * [http://www.debian.org/ports/amd64/ / Debian]
 * [http://fedora.redhat.com/ / Fedora]
 * [http://www.ubuntu.org/ / Ubuntu]
 * [http://www.opensuse.org/ openSUSE]
 * [http://www.gentoo.org/ gentoo]
 * [http://www.debian.org/ports/amd64/ Debian]
 * [http://fedora.redhat.com/ Fedora]
 * [http://www.ubuntu.org/ Ubuntu]
Zeile 20: Zeile 20:
Mehr Informationen gibt es auf [http://de.wikipedia.org/wiki/AMD64 / Wikipedia].
Fragen zu Debians AMD64 Port werden auch im IRC im Freenode-Netz beantwortet (irc.eu.freenode.net/6667, #debian-amd64).
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/AMD64/ Wikipedia]
 * Fragen zu Debians AMD64 Port werden auch im IRC im Freenode-Netz beantwortet (irc.eu.freenode.net/6667, #debian-amd64).

Linux auf x86-64 Hardware

Seit 2004 erobert AMD's AMD64-Architektur die PC-Welt. Linux war das erste Betriebssystem, das den Prozessor im 64-bit Modus komplett unterstützt hat.

Distributionen

Vorteile der Architektur gegenüber i386

Die AMD64-Arhitektur bietet mehr Prozessorregister als die Pentium/AthlonXP Generation an. Desweiteren kann echte 64-bit Software mehr als 2 GB Speicher allozieren.

Weitere Informationen

LugOwlWiki: LinuxAufX86_64 (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:29 durch localhost)

Impressum Datenschutz