Größe: 3375
Kommentar:
|
← Revision 5 vom 2009-03-08 14:45:38 ⇥
Größe: 572
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
=== Mailserver === | = Mailserver = |
Zeile 3: | Zeile 3: |
==== Einrichtung ==== | || [[Exim]] || Die Alternative und Standard bei Debian || || [[Postfix]] || Ein Drop-In Ersatz für sendmail der besonders mit Hinsicht auf Sicherheit programmiert wurde || || [[Sendmail]] || Meistgenutzer Mailserver in Internet. Außerdem regelmäßig ein Sicherheitsloch || || [[SSMTP]] || Möglichst simpler Mailserver, der nur Mails an einen Smarthost weiterreichen kann. || || [[QMail]] || Ein auf Sicherheit ausgelegter Mailserver, leider etwas veraltet || |
Zeile 5: | Zeile 9: |
Jedem Nutzer wird ein Mailaccount mit der Adresse <login>@schuldomain.de zur Verfügung gestellt. Es ist dem Nutzer möglich, über ein Webinterface eine Weiterleitung einzurichten. Es sollte ein (logischerweise fertigkonfiguriertes) Webinterface zur E-Mail-Nutzung bereitgestellt werden. ''Bei Arktur ist das IMP, welches aber scheinbar nicht perfekt konfiguriert ist.'' Beim Zugriff auf den POP-Server sollte das Passwort verschlüsselt übertragen werden, also IMP über SSL und das Mailprogramm sollte über TLS laufen können. ==== Probleme ==== 1. Der Datenschutz (private Mail) muß gewährleistet sein. 2. Durch Mail können Viren ins Schulnetz gebracht werden. 3. E-Mail könnte zum Dateientransfer missbraucht werden (Raubkopien). 4. Massive Belästigung bzw. Störung durch Spam. 5. Schüler könnten durch E-Mail (unter der Domain unserer Schule) deren Ruf schädigen. 6. verschiedene Arten des Missbrauchs durch Absenderfälschung. 7. E-Mail-Attacken bzw. -Terror gegen Schüler unserer Schule. ''angeblich kein Problem. ist aber kaum zu glauben, da Terror per Handy (SMS etc.) Dimensionen angenommen hat.'' 8. Schüler erhalten Mails von Sekten etc. ==== Maßnahmen ==== zu 1. Anleitung für die Admins, daß die Mailprogramme so eingerichtet werden, daß die E-Mails automatisch im Homeverzeichnis gespeichert werden. (standardmäßig ein Mailverzeichnis im Homeverzeichnis) zu 2. auf dem Mailgateway sollte ein Virenscanner installiert und regelmäßig aktualisiert werden(?). zu 3. zumindest bei der Installation sollte der Admin eine Größenbeschränkung der Mails festlegen können. zu 4. Es sollte sofort eine verständliche Anleitung bereitgestellt werden, wie man sich verhalten sollte um Spam zu vermeiden. Wünschenswert wäre ein Anti-Spam-System zu installieren (siehe c't). zu 5. Es ist eine organisatorische Aufgabe der Lehrer, die Schüler zur Einhaltung der Netikette zu bewegen. Aber die Netikette sollte zusammen mit dem Webmailprogramm bereitgestellt werden. zu 6. Das Webmailprogramm macht diesbezüglich kein Problem, weil ja eine Anmeldung vorausgeht. Wenn keine anderen Programme zugelassen werden, dann ist das Problem gelöst. (''ist aber nicht praxisrelevant!'') Für Netscape (Windowsversion) besteht die Möglichkeit über die Umbenennenung einer Datei die Änderung der Einstellung zu verhindern. Auf eingenen Datenträgern (Disketten) mitgebrachte mailprogramme hebeln das aber aus. Bei uns hatte sich die Lösung von Wolfram Pienkoss bewährt, die bei jeder Mail aus der Anmeldung am Sambaserver eine zusätzliche Headerzeile generiert hatte. Damit konnte auch jeder Schüler den wahren Absender bequem erkennen. zu 7. Für innerschulische Mails ist das ein organsiatorisches Problem, bis auf die Tatsache, das ein aufbereitetes Logfile die Existenz der entsprechenden Mails bestätigen können sollte. Gegen E-Mails von außen lassen sich normalerweise Filter einrichten, in besonders krassen Fällen könnte der Account geändert werden. zu 8. Es wäre wünschenswert ein System einzurichten, sodaß mailen nach "außen" nur nach Freigabe durch die Administration ermöglicht wird. Diese Freigabe sollte differenziert (z.B. klassenstufenweise) geschehen können. |
-- Alain Schröder <<DateTime(2003-04-19T23:40:56)>> |
Mailserver
Die Alternative und Standard bei Debian |
|
Ein Drop-In Ersatz für sendmail der besonders mit Hinsicht auf Sicherheit programmiert wurde |
|
Meistgenutzer Mailserver in Internet. Außerdem regelmäßig ein Sicherheitsloch |
|
Möglichst simpler Mailserver, der nur Mails an einen Smarthost weiterreichen kann. |
|
Ein auf Sicherheit ausgelegter Mailserver, leider etwas veraltet |
-- Alain Schröder 2003-04-19 23:40:56