Unterschiede zwischen den Revisionen 15 und 21 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 15 vom 2007-12-08 06:46:30
Größe: 3711
Kommentar:
Revision 21 vom 2008-01-04 10:45:19
Größe: 4452
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 39: Zeile 39:
Zeile 41: Zeile 42:
Zeile 47: Zeile 47:
Zeile 49: Zeile 50:
http://www.getdeb.net/
Zeile 50: Zeile 52:
http://www.getdeb.net/
Zeile 57: Zeile 58:
# https://help.ubuntu.com/community/DebuggingSoundProblems
# http://forum.ubuntuusers.de/topic/78550/0/print/
Zeile 60: Zeile 59:
Checking sound device assignment
1. Most sound applications output to card0 by default. In some cases, other audio devices (like a USB MIDI Keyboard) might be recognized as a soundcard and take card0, bumping your real soundcard to card1. To see which devices are connected to which cards, do the following:
            cat /proc/asound/cards
2. You can manipulate the device number assignment by adding snd-usb-audio to /etc/modprobe.d/alsa-base . Next boot, the snd-usb-audio device will get index 1.
            options snd-usb-audio index=1
# http://forum.ubuntuusers.de/topic/108915/
{{{
Module Blacklisten, damit sie nicht automatisch geladen werden -> /etc/modprobe.d/blacklist
 blacklist snd_usb_audio
 blacklist snd_bt87x
 blacklist snd_hda_intel
Module von Hand in der richtigen Reihenfolge laden -> /etc/modules
 snd-hda-intel
 snd-bt87x
 snd-usb-audio
Parameter setzen -> /etc/modprobe.d/alsa-base
 options snd-hda-intel index=0
}}}
Scheinbar scheint es in der alsa-base eben wichtig zu sein *nicht* mit Underscores zu arbeiten.
Zeile 66: Zeile 74:
lsmod | grep snd
um einen Anhaltspunkt für die Bezeichnungen der verwendeten Sound-Devices zu bekommen
bei mir:
{{{
#Karte 1
#Treibernamen herausfinden: lsmod bzw. http://www.alsa-project.org/alsa-doc/
# bzw. cat /proc/asound/cards (und Treibername mit Bidnestrich)
# http://forum.ubuntuusers.de/topic/108915/
alias snd-card-0 snd-ens1371
alias sound-slot-0 snd-card-0
options snd-ens1371 index=0
#Karte 2
alias snd-card-1 snd_via82xx
alias sound-slot-1 snd-card-1
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options snd-via82xx index=-2
#Karte 3
alias snd-card-2 saa7134-alsa
alias sound-slot-2 snd-card-2
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options saa7134-alsa index=-2
#Karte 4
alias snd-card-3 snd-usb-audio
alias sound-slot-3 snd-card-3
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options snd-usb-audio index=-2
}}}
----
=== Super Grub Disk ===
# http://sgd.linux-beginnerforum.de/
Zum wieder herstellen von MBR für Windows und Linux Systeme und vermutlich noch einiges mehr.
----
=== Firefox falsche Eingaben löschen ===
Zeile 69: Zeile 106:
sudo su
cp /etc/modprobe.d/alsa-base /etc/modprobe.d/alsa-base.bak
vim /etc/modprobe.d/alsa-base
bei Eingaben in Feldern (z. B. Username) kann man Vertipper löschen, in dem man diese mit der Maus markiert (nicht anklickt) und dann Strg-Entf. drückt.
----
=== Tipp bei Problemen beim Booten von USB-Device ===
Zeile 73: Zeile 110:
und dann folgendes ans Ende der alsabase gehängt: um von USB devices zu booten müssen manche (ältere?) Rechner auf USB-Letancy = enabled im BIOS gesetzt werden.
----
=== Multimedia Tastaturen ===
Zeile 75: Zeile 114:
alias snd-card-0 snd_ens1371
alias snd-card-1 snd_via82xx
alias snd-card-2 saa7134-alsa
alias snd-card-3 snd_usb_audio
##Reihenfolge festlegen
options snd_ens1371 index=0
options snd_via82xx index=1
options saa7134-alsa index=2
options snd_usb_audio index=3

-speichern
-neustarten
mit dem Programm Keytouch kann man viele Multimedia Tastaturen für Ubuntu nutzbar machen
Zeile 97: Zeile 124:
----

Martin Wilkening

Email: MailTo(you AT SPAMFREE example DOT com)

TableOfContents

Hallo zusammen!

Ich bin's der Martin 'ne!

Nach mehreren anläufen mich mit Linux zu beschäftigen (ich habe noch CD's von Suse Linux 6.x, 7.x und 8.x im Keller), beschäftige ich mich seit gut 2 Jahren intensiv mit Linux und benutze es (bis auf wenige Ausnahmen) ausschließlich privat und während meiner Selbstständigkeit.

Seit Dezember 2005 bin ich bei der GLUG-HF und versuche regelmäßig an den Treffen teilzunehmen, da ich finde, dass wir eine zwar heterogene aber ganz nette Truppe sind und ich sehr viel Unterstützung bei meinem Hobby Linux erhalte.

Meine Linux-Distribution ist jetzt Kubuntu, nachdem ich mit Suse Linux begonnen habe.

Für mich und denjenigen den es interessiert hier einige für mich wichtige Punkte, die mir auch als Nachschlagewerk dienen sollen. Die Infos stammen i. d. R. aus dem Internet und hier besonders zu erwähnen www.ubuntuusers.de und von den Treffen der GLUG-HF.


Meine Hilfen


Kubuntu fühlt sich langsam an

In der /etc/hosts habe ich folgende Ergänzungen gemacht (unterstrichen), wobei die Begriffe Rechnername, Domainname durch die lokalen Namen ersetzt werden müssen:

127.0.0.1 localhost Rechnername Rechnername.Domainname
127.0.1.1 Rechnername 


Starwriter 5.0 Dokumente gehen nicht unter OpenOffice 2.2-Linux

betreffendes Dokument unter open-office Windows öffnen und als odt abspeichern


wenn System komplett hängt

# aus http://www.yalmagazine.org/download/2

Sollte das System auf keine Eingaben mehr reagieren, kann man die Alt- und SysRq-Taste (Printscreen) gedrückt halten, und dann «reisub» auf der Tastatur eintippen. Dieses kleine Fingerkunststück bewirkt, dass Prozesse beendet, Volumes unmountet und das System neu gestartet wird ohne einen möglichen Datenverlust zu riskieren.


Online Zeitschriften

http://www.freiesmagazin.de (Deutschland)

http://fullcirclemagazine.org (international, Englisch)

http://www.yalmagazine.org (Schweiz)


Softwarequellen für Ubuntu

http://www.getdeb.net/


Funktionstasten am Scanner nutzen

Prgramm scanbuttond installieren (geht nicht mit allen Scannern)


Soundgeräte fest zuordnen

# http://forum.ubuntuusers.de/topic/108915/

Module Blacklisten, damit sie nicht automatisch geladen werden -> /etc/modprobe.d/blacklist
        blacklist snd_usb_audio
        blacklist snd_bt87x
        blacklist snd_hda_intel
Module von Hand in der richtigen Reihenfolge laden -> /etc/modules 
        snd-hda-intel
        snd-bt87x
        snd-usb-audio
Parameter setzen -> /etc/modprobe.d/alsa-base
        options snd-hda-intel index=0

Scheinbar scheint es in der alsa-base eben wichtig zu sein *nicht* mit Underscores zu arbeiten.

bei mir:

#Karte 1
#Treibernamen herausfinden: lsmod bzw. http://www.alsa-project.org/alsa-doc/
# bzw. cat /proc/asound/cards (und Treibername mit Bidnestrich)
# http://forum.ubuntuusers.de/topic/108915/
alias snd-card-0 snd-ens1371
alias sound-slot-0 snd-card-0
options snd-ens1371 index=0
#Karte 2
alias snd-card-1 snd_via82xx
alias sound-slot-1 snd-card-1
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options snd-via82xx index=-2
#Karte 3
alias snd-card-2 saa7134-alsa
alias sound-slot-2 snd-card-2
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options saa7134-alsa index=-2
#Karte 4
alias snd-card-3 snd-usb-audio
alias sound-slot-3 snd-card-3
#Zweite Soundkarte soll niemals Priorität kriegen:
options snd-usb-audio  index=-2


Super Grub Disk

# http://sgd.linux-beginnerforum.de/ Zum wieder herstellen von MBR für Windows und Linux Systeme und vermutlich noch einiges mehr.


Firefox falsche Eingaben löschen

bei Eingaben in Feldern (z. B. Username) kann man Vertipper löschen, in dem man diese mit der Maus markiert (nicht anklickt) und dann Strg-Entf. drückt.


Tipp bei Problemen beim Booten von USB-Device

um von USB devices zu booten müssen manche (ältere?) Rechner auf USB-Letancy = enabled im BIOS gesetzt werden.


Multimedia Tastaturen

mit dem Programm Keytouch kann man viele Multimedia Tastaturen für Ubuntu nutzbar machen





LugOwlWiki: MartinWilkening (zuletzt geändert am 2011-05-18 08:56:56 durch MartinWilkening)

Impressum Datenschutz