Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2003-04-08 20:12:41
Größe: 3863
Autor: pD9525D21
Kommentar:
Revision 5 vom 2003-04-08 20:14:33
Größe: 3988
Autor: pD9525D21
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 57: Zeile 57:
'''TODO''' (genauere deutsche beschreibung, wie der letztgenannte Weg funktioniert)
Zeile 60: Zeile 62:
'''TODO''' '''TODO''' (die wichtigesten Sachen übersetzen)

Mausrad in der Konsole

Auch in der Konsole soll das Mausrad wohl funktionieren...

TODO

Mausrad in XFree86

Mausräder werden von XFree86 seit der Version 3.2.2 unterstützt. Im Normalfall reicht es, die Konfiguration nur ein wenig abzuändern. Hier exemplarisch für ein Debian System mit XFree86 4.x (sollte aber anderswo ähnlich sein):

/etc/X11/XF86Config-4 {{{Section "InputDevice"

  • Identifier "Meine Maus" Driver "mouse"

    Option "CorePointer" Option "Device" "/dev/mouse" Option "Protocol" "auto" Option "Buttons" "5" Option "ZAxisMapping" "4 5"

EndSection}}}

        Option          "Device"                "/dev/mouse"

Hier muss das Mausdevice angegeben werden (z.B. /dev/psaux oder /dev/usbmouse)

        Option          "Protocol"              "auto"

Das Protokoll, welches verwendet wird. "auto" bedeutet, dass dies automatisch erkannt werden soll - klappt aber nicht immer. Für PS/2-Mäuse ist "imps/2" sehr gebräuchlich - notfalls [http://www.google.li googlen]. "ps/2" hat keine Unterstützung für Mausräder!

        Option          "Buttons"               "5"

Anzahl der Maustasten, wobei jedes Mausrad als 2 Tasten zählt. 5 wäre also genau richtig für eine Maus mit 3 Tasten wobei eine davon ein Mausrad ist.

        Option          "ZAxisMapping"          "4 5"

Die beiden Richtungen des Mausrades (hoch, runter) müssen als zwei zusätzliche Maustasten interpretiert werden. Bei 3-Tasten-Mäusen ist dies meist 4 und 5, es kann aber z.B. auch mal 1 oder 2 sein.

Problemkinder

Mäuse

Logitech Wheel Mouse Optical

Hier gibt es verschiedene Versionen, die verschiedene Probleme bereiten. Ich weiß von einer mit der Modellnummer M-BD58 (blau) und einer mit der Modellnummer M-BD69 (grau). Zudem muss man noch unterscheiden zwischen der normalen (farbiges Logo oben drauf) und der OEM-Version (scharzes Logo oben drauf).

Für manche funktioniert der oben genannte Weg. Für andere habe ich gehört (aber nicht nachgeprüft), dass es reicht, sie am USB-Anschluss zu betreiben. Noch ein anderer möglicher Weg sollen ein paar zusätzliche Zeilen in der Konfiguration sein: {{{ Option "SampleRate" "60"

  • Option "BaudRate" "1200" Option "Resolution" "100"}}}

Es gibt auch noch eine Reihe von ganz widerspenstigen Mäusen, die komisch in die Ecken springen wenn man in ein erweitertes Protokoll (z.B. imps/2) auswählt. Dazu gibt es ein hilfreiches Tool namens ps2mon von [http://www.faime.demon.co.uk/linux/ Mark Street]. Wenn man es vor dem Start des XServers mit der Option --bd69 aufruft, "aktiviert" es diesen imps/2-Modus und alles läuft wunderbar (mit Option "Protocol" "imps/2"). Bei meiner Maus (Logitech Wheel Mouse Optical - M-BD58 - blau - farbiges Logo) war dies der einzig funktionierende Weg.

TODO (genauere deutsche beschreibung, wie der letztgenannte Weg funktioniert)

Software

Einige Applikationen (z.B. Netscape) unterstützen das Mausrad nicht automatisch. [http://koala.ilog.fr/colas/mouse-wheel-scroll/ Colas Nahaboo X mouse wheel scroll page] hat eine sehr ausführliche Liste von programmspezifischen Einstellungen.

TODO (die wichtigesten Sachen übersetzen)

Links

[http://www.faime.demon.co.uk/linux/ Homepage: Mark Street (ps2mon)]

[http://hubble.physik.uni-konstanz.de/jkrueger/linuxdoc/logitech-wheelmouse.html Logitech Wheelmouse Optical (M-BD58) under X (Linux)]

[http://koala.ilog.fr/colas/mouse-wheel-scroll/ Colas Nahaboo X mouse wheel scroll page]

[http://openoffice.de/linux/buch/radmaus.html Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: Geräderte Mäuse]

LugOwlWiki: MausRad (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:23 durch localhost)

Impressum Datenschutz