Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 2005-02-05 11:39:18
Größe: 1386
Kommentar:
Revision 8 vom 2009-03-08 14:45:45
Größe: 1386
Autor: localhost
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
XML ist eine mächtige Metasprache zur Textauszeichnung. XML basiert auf ["SGML"], der 1986 von der ISO zum Standard erhobenen Standard Generalized Markup Language, deren Wurzeln zurückgehen bis ins Jahr 1969, als Ed Mosher, Ray Lorie und Charles F. Goldfarb in den ["IBM"] Forschungszentren die erste moderne Auszeichnungssprache, die Generalized Markup Language (GML) entwarfen. Grundsätzlich ähnelt die Syntax von XML der von ["HTML"]. Dies liegt durchaus in der Absicht der Erfinder, die die Breite Masse derjenigen ansprechen wollten, die bereits mit der bis heute populärsten aller Markupsprachen vertraut sind. Wer HTML gewohnt ist, erkennt sofort die Form der Auszeichnungselemente (tags) wieder. Es sind die in spitze Klammern ("<" und ">") eingeschlossenen Zeichenketten, die nicht eigentlicher Bestandteil des fortlaufenden Textes (Dokuments) sind, sondern dessen Struktur explizit abbilden. XML ist eine mächtige Metasprache zur Textauszeichnung. XML basiert auf [[SGML]], der 1986 von der ISO zum Standard erhobenen Standard Generalized Markup Language, deren Wurzeln zurückgehen bis ins Jahr 1969, als Ed Mosher, Ray Lorie und Charles F. Goldfarb in den [[IBM]] Forschungszentren die erste moderne Auszeichnungssprache, die Generalized Markup Language (GML) entwarfen. Grundsätzlich ähnelt die Syntax von XML der von [[HTML]]. Dies liegt durchaus in der Absicht der Erfinder, die die Breite Masse derjenigen ansprechen wollten, die bereits mit der bis heute populärsten aller Markupsprachen vertraut sind. Wer HTML gewohnt ist, erkennt sofort die Form der Auszeichnungselemente (tags) wieder. Es sind die in spitze Klammern ("<" und ">") eingeschlossenen Zeichenketten, die nicht eigentlicher Bestandteil des fortlaufenden Textes (Dokuments) sind, sondern dessen Struktur explizit abbilden.

XML - Extensible Markup Language

XML ist eine mächtige Metasprache zur Textauszeichnung. XML basiert auf SGML, der 1986 von der ISO zum Standard erhobenen Standard Generalized Markup Language, deren Wurzeln zurückgehen bis ins Jahr 1969, als Ed Mosher, Ray Lorie und Charles F. Goldfarb in den IBM Forschungszentren die erste moderne Auszeichnungssprache, die Generalized Markup Language (GML) entwarfen. Grundsätzlich ähnelt die Syntax von XML der von HTML. Dies liegt durchaus in der Absicht der Erfinder, die die Breite Masse derjenigen ansprechen wollten, die bereits mit der bis heute populärsten aller Markupsprachen vertraut sind. Wer HTML gewohnt ist, erkennt sofort die Form der Auszeichnungselemente (tags) wieder. Es sind die in spitze Klammern ("<" und ">") eingeschlossenen Zeichenketten, die nicht eigentlicher Bestandteil des fortlaufenden Textes (Dokuments) sind, sondern dessen Struktur explizit abbilden.

LugOwlWiki: XML (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:45 durch localhost)

Impressum Datenschutz