Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2004-11-07 13:25:24
Größe: 994
Kommentar:
Revision 5 vom 2009-03-08 14:45:23
Größe: 994
Autor: localhost
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 15: Zeile 15:
Mit der Konfiguration von "mda" wird der MailDeliveryAgent festgelegt, der für die Auslieferung der mail verantwortlich ist. Fehlt dieser Entrag, dann wird stattdessen eine ["SMTP"] Verbindung zum ["localhost"] aufgebaut. Mit der Konfiguration von "mda" wird der MailDeliveryAgent festgelegt, der für die Auslieferung der mail verantwortlich ist. Fehlt dieser Entrag, dann wird stattdessen eine [[SMTP]] Verbindung zum [[localhost]] aufgebaut.

fetchmail

Mit fetchmail werden Mails vom MailServer abgeholt. Das geschieht in Abhängigkeit der Parameter auf der Kommandozeile und/oder den Konfigurationsdateien. Wenn keine Parameter beim Aufruf von fetchmail, was der Normalfall ist, angegeben werden, dann wird im HomeVerzeichnis des aufrufenden Benutzers die Konfigurationsdatei ~/.fetchmailrc ausgewertet. Eine Beispieldatei sieht so aus:

poll pop3.gmx.net
        protocol pop3
        user 231230129
        password "DasSicherePasswort"
        mda "/usr/bin/procmail -d fm"

Die erste Zeile legt den Mailserver fest, von dem die Mail geholt werden sollen. Die zweite Zeile legt das verwendete Protokoll zum Holen der Mails fest Die Einträge "user" und "password" sind genau dafür. Mit der Konfiguration von "mda" wird der MailDeliveryAgent festgelegt, der für die Auslieferung der mail verantwortlich ist. Fehlt dieser Entrag, dann wird stattdessen eine SMTP Verbindung zum localhost aufgebaut.

LugOwlWiki: fetchmail (zuletzt geändert am 2009-03-08 14:45:23 durch localhost)

Impressum Datenschutz