Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 2015-11-11 18:52:39
Größe: 1711
Kommentar:
Revision 3 vom 2015-11-11 18:53:13
Größe: 1712
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 9: Zeile 9:
Die erste globale Informationsquelle über Usergroups. Ab 2016 findet eine Projektnamenänderung statt, aufgrund der Erweiterung weiterer Usergroups aus der Linux/Unixwelt und Anwendungsbereiche. Es gibt u.a. icht nur Unix und Linux Usergroups sondern auch anderen Unixvarianten und bestimmten Anwendungen und anderen Bereichen, die ein Teil der Linuxwelt sind. Für eine komplette Auflistung gehören auch diese Usergroups dazu sowie auch der entsprechende passende Projektbezeichnung, die letztendlich der ausgebende Grund zur Namensänderung des Projekts Linux User Group X -LUGX im Jahr 2015 geführt hat. Zu dem Zeitpunkt hat sich es schon zu einem Europaweiten Linuxprojekt entwickelt mit einigen Teilnehmer aus verschiedenen Ländern hauptsächlich aus den Europäischen Raum und erste Partnerschaften mit anderen Projekten mit gleichen Interessen und Zielen, geschlossen wurde.Da sich schon erste Teilnehmer auch ausserhalb Europa gibt, entwickelt sich das Projekt langsam zu einem weltweiten Projekt. Seit 2015 ist der Projektleiter auf der Suche nach einem neuen passenden Projektnamen worunter das ursprüngliche LUGX Projekt mit zusätzlichen Informationen und neuen Zielen weiterlaufen wird. Die erste globale Informationsquelle über Usergroups. Ab 2016 findet eine Projektnamenänderung statt, aufgrund der Erweiterung weiterer Usergroups aus der Linux/Unixwelt und Anwendungsbereiche. Es gibt u.a. nicht nur Unix und Linux Usergroups sondern auch anderen Unixvarianten und bestimmten Anwendungen und anderen Bereichen, die ein Teil der Linuxwelt sind. Für eine komplette Auflistung gehören auch diese Usergroups dazu sowie auch der entsprechende passende Projektbezeichnung, die letztendlich der ausgebende Grund zur Namensänderung des Projekts Linux User Group X -LUGX im Jahr 2015 geführt hat. Zu dem Zeitpunkt hat sich es schon zu einem Europaweiten Linuxprojekt entwickelt mit einigen Teilnehmer aus verschiedenen Ländern hauptsächlich aus den Europäischen Raum und erste Partnerschaften mit anderen Projekten mit gleichen Interessen und Zielen, geschlossen wurde.Da sich schon erste Teilnehmer auch ausserhalb Europa gibt, entwickelt sich das Projekt langsam zu einem weltweiten Projekt. Seit 2015 ist der Projektleiter auf der Suche nach einem neuen passenden Projektnamen worunter das ursprüngliche LUGX Projekt mit zusätzlichen Informationen und neuen Zielen weiterlaufen wird.

Das LUGX Projekt

Der erste Lug Index.

Ziel:

Eine komplette Auflistung von Usergroups aus allen Ländern. Bei Bedarf neue Gruppen gründen und aufgelöste Gruppen wieder zu beleben.Sowie auf die Existenz von Usergroups (LUG/UULG & Co.) und Linux sowie deren Möglichkeiten bekannt zu machen. Eine Einstiegshilfe für Anfänger in die Linuxwelt.

Die erste globale Informationsquelle über Usergroups. Ab 2016 findet eine Projektnamenänderung statt, aufgrund der Erweiterung weiterer Usergroups aus der Linux/Unixwelt und Anwendungsbereiche. Es gibt u.a. nicht nur Unix und Linux Usergroups sondern auch anderen Unixvarianten und bestimmten Anwendungen und anderen Bereichen, die ein Teil der Linuxwelt sind. Für eine komplette Auflistung gehören auch diese Usergroups dazu sowie auch der entsprechende passende Projektbezeichnung, die letztendlich der ausgebende Grund zur Namensänderung des Projekts Linux User Group X -LUGX im Jahr 2015 geführt hat. Zu dem Zeitpunkt hat sich es schon zu einem Europaweiten Linuxprojekt entwickelt mit einigen Teilnehmer aus verschiedenen Ländern hauptsächlich aus den Europäischen Raum und erste Partnerschaften mit anderen Projekten mit gleichen Interessen und Zielen, geschlossen wurde.Da sich schon erste Teilnehmer auch ausserhalb Europa gibt, entwickelt sich das Projekt langsam zu einem weltweiten Projekt. Seit 2015 ist der Projektleiter auf der Suche nach einem neuen passenden Projektnamen worunter das ursprüngliche LUGX Projekt mit zusätzlichen Informationen und neuen Zielen weiterlaufen wird.

Internet: www.lugx.org info @ lugx.org, Twitter: @LUGXorg (geht 2015 offline)

Ansprechpartner : Claudius Folek ( c.folek@gmx.de )

LugOwlWiki: lugx (zuletzt geändert am 2016-04-07 15:38:43 durch Claudius Folek)

Impressum Datenschutz