Größe: 1163
Kommentar:
|
← Revision 10 vom 2009-03-08 14:45:29 ⇥
Größe: 1270
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
## page was renamed from realtk 8187 mit ndiswrapper | |
Zeile 23: | Zeile 24: |
''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' ''' |
|
Zeile 25: | Zeile 40: |
Nachdem man mit Kernel 2.6.22 ein neues Subsystem für Funknetzwerke eingeführt hat, halten mehr und mehr WLAN Treiber Einzug in den Kernel: Intel (iwlwifi), Prism (p54), Broadcom (b43, b43legacy), Ralink (rt2x00) und AMDtek (adm8211). Der Prism Treiber unterstützt nun auch [[SoftMac|softmac]] Adapter, bei denen die MAC Adresse per Software zugewiesen wird. | |
Zeile 26: | Zeile 42: |
Nachdem man mit Kernel 2.6.22 ein neues Subsystem für Funknetzwerke eingeführt hat, halten nun mehr und mehr WLAN Treiber Einzug in den Kernel: (iwlwifi), Prism (p54), Broadcom (b43, b43legacy), Ralink (rt2x00) und AMDtek (adm8211). Der Prism Treiber unterstützt jetzt auch SoftMac Adapter, bei denen die MAC Adresse per Software zugewiesen wird. In Ubuntu 7.10 (Gutsy) ist bereits der Kernel 2.6.22 enthalten. Unter Umständen ist man also nicht mehr auf ndiswrapper angewiesen, da es nun einen nativen Treiber gibt B-) |
In Ubuntu 7.10 (Gutsy) ist bereits der Kernel 2.6.22 enthalten. In einigen Fällen wird es damit nicht mehr notwendig sein, ndiswrapper zu verwenden B-) |
realtek 8187 mit ndiswrapper unter ubuntu 7_04
1. alten Treiber disablen:
echo 'blacklist rtl8187' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist
neustart !
2. windowstreiber mit ndiswrapper
Treiber von realtek.com.tw herunterladen (version 98/ME): http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=24&PFid=1&Level=6&Conn=5&DownTypeID=3&GetDown=false&Downloads=true
auspacken !
sudo ndiswrapper -i Win98/Netrtuw.inf ndiswrapper -l sudo ndiswrapper -m sudo modprobe ndiswrapper sudo echo "ndiswrapper" >> /etc/modules
und geht !
WLAN support ab Kernel 2.6.22
Nachdem man mit Kernel 2.6.22 ein neues Subsystem für Funknetzwerke eingeführt hat, halten mehr und mehr WLAN Treiber Einzug in den Kernel: Intel (iwlwifi), Prism (p54), Broadcom (b43, b43legacy), Ralink (rt2x00) und AMDtek (adm8211). Der Prism Treiber unterstützt nun auch softmac Adapter, bei denen die MAC Adresse per Software zugewiesen wird.
In Ubuntu 7.10 (Gutsy) ist bereits der Kernel 2.6.22 enthalten. In einigen Fällen wird es damit nicht mehr notwendig sein, ndiswrapper zu verwenden