Re: Hardware für BackupPC
Pierre Bernhardt
pierre at starcumulus.owl.de
Wed Apr 10 09:20:14 CEST 2019
Am 03.01.19 um 22:56 schrieb Frank Bergmann:
> Moin,
>
> ein paar allgemeine Anmerkungen:
>
> c) Schonmal ausgerechnet, wie viele Cent es Dir im Jahr erspart, wenn die
> einzelne Platte 5 Watt statt 8 Watt verbrät? ;-)
> Der Wechsel von 3.5 auf 2.5 würde zwar mehr bringen, aber...
> die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt rapide an. Und die ersetzten 2.5-Platten
> pro Jahr fressen die Kostenersparnis mehrfach wieder auf. ;-)
> Präferenz sollte daher Zuverlässigkeit und nichr *extrem* niedriger Verbrauch.
Man sagt das 1 W ca. 2 € im Jahr kosten (bei ca. 0,23 €/kWh)
>
>> Als HDDs wollte ich WD-RED (mit 5400 u/min) verwenden.
>
> Jo, klingt OK.
>
Aber weswegen ich mich melde ist das mein ganzen Platten, die ich ich für die
tägliche Inkremental und die Indexsicherung nutze und daher nur selten tauschen
muss seit Jahren wenig Probleme machen.
Einige ältere 320GB Toshibas und WD-RED (alles 2,5er) habe ich inzwischen
ausgemustert da S.M.A.R.T. angefangen hat zu meckern (ich denke es waren bisher
3 von insgesamt 15 Platten seit ca. 15 Jahren) Einen richtigen Ausfall hatte
ich zum Glück noch nicht.
Seit ein paar Monaten nutze ich auch WD-Blue 1TB, lasse die Platten aber nach
einiger Zeit auslaufen, wenn Sie nicht verwendet werden.
Allerdings werden meine Platten fast nur Seriell beschrieben, da ich mit
Bacula arbeite und der dort nur eine Datei erstellt die immer weiter wächst.
Dadurch dürfte sich die Nutzung der Mechanik recht unkompliziert sein.
Übrigens nutze ich tatsächlich seit einigen Jahren 2 Sata USB3 Wechselkonsolen
für die externen Platten. So kann ich diese ohne größerer Probleme im Betrieb
tauschen, wenn diese mal voll sind. Bisher hatte ich keine Probleme damit.
MfG,
Pierre
More information about the Linux
mailing list