AW: Backupskript laufen lassen

Weddeling, Christian Christian.Weddeling at rungeva.de
Wed Jan 30 10:54:58 CET 2019


Hallo Arnd,

mir fällt auch nichts Besseres ein, wenn sich dein Cron keine Zustände merken kann. Nur würde ich öfter den Server pollen und auf dem Laptop anzeigen, dass eine Sicherung läuft. Wer weiß, wie beim Wiederherstellen die Software auf beschädigte und nicht vollständige Sicherungen reagiert.

Das einzige, was mir noch einfällt, ist dass du die Sicherung lokal ablegst und wenn du Kontakt zum Server hast es auf den Server kopierst. Dann ist der Status das vorhanden sein einer Sicherung. Außerdem kannst du bei abgebrochenen Kopien dort wieder ansetzen und musst nicht von vorne anfangen.

--
Mit freundlichen Grüßen
Christian Weddeling


> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Linux [mailto:linux-bounces at lug-owl.de] Im Auftrag von Arnd Behring
> Gesendet: Mittwoch, 30. Januar 2019 00:52
> An: linux at lug-owl.de
> Betreff: Backupskript laufen lassen
> 
> Hallo zusammen,
> 
> der Thread zu den Backups von neulich hat mich über folgendes Problem
> nachdenken lassen: Nehmen wir an, dass regelmäßig ein Backup (z.B. mit
> borg) von einem Laptop auf einen Server im LAN zuhause gemacht werden
> soll. Der Server ist von außen über das Internet nicht erreichbar bzw.
> es wäre vom Traffic her Unsinn das Backup über das Internet zu machen.
> Was wäre eine elegante Möglichkeit, z.B. einmal täglich ein solches Backup
> anzustoßen, vorausgesetzt der der Server ist im lokalen Netz erreichbar?
> 
> Die relevanten Rahmenbedingungen des Problems sind also:
> - Der Laptop ist nicht 24/7 an.
> - Der Laptop ist, wenn er an ist, nicht notwendigerweise im Heimnetz.
> - Der Server ist nur vom Heimnetz aus zu erreichen.
> - Das Backup sollte täglich laufen, aber nicht mehrmals täglich.
> - Wenn der Server nicht erreichbar ist, sollte es später nochmal
>   versucht werden.
> 
> Ich habe mir die Fähigkeiten verschiedener Cron-Daemons angeschaut und
> einiges (anacron, fcron) geht schon in die richtige Richtung, aber was ich zum
> Beispiel noch nicht gefunden habe (wenn ich nicht irgendwas
> offensichtliches übersehen habe), wäre eine Möglichkeit den Job bei
> Misserfolg später zu wiederholen.
> 
> Ob der Server erreichbar ist, könnte man sicher darüber testen, ob ein Login
> per SSH klappt und dann "hostname" den richtigen Hostnamen ausgibt.
> 
> Bisher funktionieren alle Ideen, auf die ich bisher gekommen bin, irgendwie
> mit einer Art Busy-Waiting. Sprich, teste z.B. einmal pro Stunde, anhand des
> Änderungsdatums einer Datei ob der Job heute schon erfolgreich gelaufen
> ist und falls nicht, ob der Server erreichbar ist.
> Falls ja, lasse das Backup laufen und aktualisiere bei Erfolg das
> Änderungsdatum der Datei.
> 
> Irgendwie fühlt sich das nicht so richtig elegant an. Habt ihr bessere Ideen?
> 
> Viele Grüße
> Arnd
> --
> Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo


More information about the Linux mailing list