Backup meines Servers
Florian Lohoff
f at zz.de
Thu Apr 9 17:47:56 CEST 2020
On Thu, Apr 09, 2020 at 08:44:34AM +0200, Sascha Effert wrote:
> Hallo Florian,
>
> vielen Dank für den Tipp. nach ein wenig hin und her bin ich Deinem Rat
> gefolgt. Ich verwende jetzt Borg Backup. Ich habe es in einem docker
> container auf meinem Server laufen, so kann ich den Zugriff auf meine
> Dateien auf ro einschränken (man weiß ja nie). Die Sicherung erfolgt
> mittels sshfs zu strato.
Dann solltest du dir im vergleich nochmal restic ansehen. sshfs ist
meist ein echter performance killer. restic sollte direkt
ssh können IIRC. Ansonsten scheint restic sehr borg ähnlich zu sein.
> * Speicherverbrauch: Ich hätte nicht gedacht, dass es ein relevantes
> Potential für Kompression und deduplikation bei mir gibt (der mit
> Abstand größte Teil der Daten sind Fotos im jpg Format), dennoch
> scheint da einiges zu gehen.
Ich bastel viel mit docker zeugs rum - nicht produktiv aber um meine
Entwicklung zu kapseln. Alleine die Docker container haben ja 37 mal
dieselber datei irgendwo liegen. Dedupliziert natürlich auf nix runter.
> * Inkrementelle Sicherung: Alway inkrementell schein wirklich zu
> funktionieren. Ich habe nach der zweiten Sicherung einfach mal die
> erste entfernt. War bein Problem.
Er guckt ja beim expire von backups nach welche objekte/blocks er
noch braucht und löscht nur die die wirklich nicht mehr referenziert
werden.
> Kurz und knapp: Cooles Zeug. Du hattest definitiv recht: Ich wollte
> borgbackup. :-)
Restic scheint konzeptionell sehr ähnlich zu sein - hat nur mehr
backends um das zeugs irgendwo abzulegen.
Konzeptionell würde borg unterstützen das mehrere clients/systeme
parallel in DASSELBE repo schreiben. Deshalb haben die nicht so viele
backends.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 833 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20200409/2cafd3ea/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list