Mit cups lp Rasterprinting erwzingen?
Florian Lohoff
f at zz.de
Sat May 8 20:05:11 CEST 2021
On Thu, May 06, 2021 at 12:53:04PM +0200, Pierre Bernhardt wrote:
> Hallo,
>
> wenn ich unter calibre ein PDF drucke kann ich unter Einstellungen und dem Reiter
> PDF-Optionen "Rasterung erzwingen" aktivieren.
> Manchmal brauche ich das da sonst der Drucker eine Fehlerseite mit einem Ausdruck
> raus wirft (ERROR NAME; typecheck COMMAND; image...".
> Mit der Auswahl dieser Option funktioniert der Druck dann.
>
> Da ich im Moment eine Menge PDF drucken muss nutze ich dafür jetzt lp.
> Da aber es öfters vor kommt das es nur Fehlerseiten gibt frage ich mich wie
> man denn diese Option mit lp übergeben kann. Hat jemand eine Idee? Ich habe
> auf die Schnelle in den Man-Pages nichts gefunden und die Suchmaschine hat
> mir auch noch keine Treffer zurück geworfen.
Ich denke gar nicht. Das rastering macht Calibre intern.
Man kann sowas den cups machen lassen. Was du suchst ist quasi nen
Raster Image Processor oder "rip".
Um zu verstehen was da abgeht - Am ende bekommt dein drucker
normalerweise über Calibre -> Cups -> Drucker "Vektoren" reingereicht.
Dann muss der Drucker selber aus den Vektoren "punkte" oder "raster
images" machen. Bei heutigen PDFs bzw alten Druckern kommt es häufiger
dazu das die zu wenig RAM dafür haben. Dann bekommst du eine
Fehlerseite. Eigentlich fressen die Drucker Postscript, oftmals heute
auch direkt PDF, oder dein Cups hat ein "pdf2ps" bridge drin die aus dem
pdf ein postscript macht was dann an den Drucker geschickt wird.
Bei dem "Rasterung Erzwingen" geht allerdings schon calibre hin und
macht aus den Vektoren Rasterimages. Damit wird die Datei die zum
Drucker geschickt wird zwar größer aber der Ram und CPU Verbrauch im
Drucker geht runter.
Man kann sowas auch "automatisch" im Cups machen. D.h. du baust dir eine
Queue die einen RIP (Raster image processor) als target hat und dann das
Ergebnis in die Queue von deine Drucker packt oder direkt an den Drucker
schickt oder was auch immer. Damit kannst du aussuchen (Über die
Druckqueue) ob die Rasterung im Drucker oder auf dem Cups server gemacht
wird.
Das tool was dann zum Einsatz kommt auf dem Cups server ist "ghostview"
was am ende ein Postscript Interpreter für Unixoide ist (Postscript ist
Turing complete - also eine komplette Programmiersprache). Dazu kommt
das ghostview auch PDF kann. D.h. über den weg kannst du aus pdf -> ps
-> raster das auf dem Server/Cups machen lassen.
Das Stichwort was du dafür suchst ist "foomatic-rip"
Aus der Manpage:
It translates PostScript and PDF (and also other file formats) from
standard input to the printer's native language (usually put to standard
output).
Die native Sprache deiner Druckers könnte zum Beispiel PCL5 sein - Oder
irgendwelche noch viel proprietäre Geschichten. Dafür gibts dann
entsprechend in dem footmatic krams noch Filter für die entsprechenden
Drucker.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 833 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20210508/738bfbf6/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list