öffentliches vs. geschlossenes Mailarchiv (war: Protokoll Treffen v. 12.8.)
Sebastian Inacker
inacker at gmx.de
Fr Aug 13 23:40:53 CEST 2004
Hallo.
On Fri, Aug 13, 2004 at 09:51:38AM +0200, Cord Beermann wrote:
> Es geht hier um eine Art Vertrauensschutz, die Poster konnten immer
> davon ausgehen, das Ihre Beiträge nur einem kleinen Kreis (und nicht
> der ganzen Welt) zur Verfügung standen. Das sollte erhalten bleiben.
>
> Diese Wendung habe ich nicht bedacht, für zukünftige Fälle, in welchem
> Kontext auch immer, werde ich sicherlich auch von vorne herein anders
> handeln.
Ich habe fuer mich und kommende von mir betreute Mailinglisten aus der
Diskussion bis jetzt das Fazit gezogen, dass eine neue ML (sofern
moeglich) von Anfang an ein offenes Mailarchiv bekommen wird.
(Mehr noch: Meine Mail soll auch etwas als Erinnerung dienen, dass man
bei Mails prinzipiell etwas "aufpassen" muss, wem man was schreibt.)
Begruendung meines Fazits:
Bei geschlossenen Mailinglisten kann ich nicht sicher sein, dass die
Mails nicht doch "oeffentlich" werden. Wenn die ML von Anfang an
oeffentlich ist, dann kann ich auch nicht "ueberrascht" werden, wenn
der Inhalt einer Mail "irgendwie" oeffentlich wird. Es ist von Anfang
an klar, dass die Mail gefunden werden kann, wenn man danach sucht.
"X-No-archive: yes" und/oder "X-Archive: no" muss (auch in der
Zukunft) von der jeweils verwendeten Archivsoftware unterstuetzt
werden.
Wenn ich durch "X-Archive: no" verhindern will, dass eine Frage von
mir oeffentlich wird, dann muss ich hoffen, dass mir niemand hilft,
denn meine Frage koennte (sollte) im Zitat meiner Mail enthalten sein.
(Selbst ohne ein volles Zitat meiner Mail sollte die Frage IMO in der
Antwortsmail enthalten sein.) Mein Name und der Zeitpunkt meiner Mail
koennte ebenfalls in der Antwort enthalten sein (siehe meine eigene
Einleitungs-Zeile). Eventuell wird sogar meine (Firmen-)Adresse in der
Einleitungs erwaehnt...
"X-Archive: no" schuetzt mich also nicht (sicher) vor dem Archiv. So
gesehen kann die Option nur verhindern, dass andere nicht von einer
hilfreichen Mail von mir profitieren koennen.
Ich habe selbst lange in einem groesseren Archiv nach einer
hilfreichen Mail gesucht, in der ich Details gesucht habe. Nach langer
Suche habe ich schliesslich festgestellt, dass dort "X-Archive: no"
gesetzt war. Seit diesem Zeitpunkt archiviere ich Mailinglisten auch
lokal.
Jetzt hindert mich prinzipiell niemand daran, dieses Archiv anderen
Leuten warum und wie auch immer zugaenglich zu machen. Dabei koennte
es auch im Google(-Cache) landen. (Auch ohne meine Absicht dessen.)
Oder: Die Person(en), die meine Mail nicht sehen sollen, koennten
selbst (ggf. fuer mich unerkennbar) auf der ML eingetragen sein.
Ich kann auch nicht verhindern, dass jemand aus der Liste meine Mail
(von mir unbemerkt) an jemand anderes weiterleitet. (Mir ist das
selbst mit "privaten" Mails passiert, dass eine absichtlich privat
geschriebene Mail als Forward auf einer kleinen ML gelandet ist.)
Ich kann auch nicht verhindern, dass jemand anderes als Cc in eine
Antwort auf die Mail aufgenommen wird und somit zumindest Teile meiner
Mail anderen bekannt werden.
Ich habe sogar schon erlebt, dass jemand aus einem mir einfach nicht
ersichtlichem Grund heraus alle privat an ihn gerichteten Mails an
eine ML mit mehreren hundert Empfaengern weitergeleitet hat. Das hat
fuer sehr viel Verwirrung unter den Absendern der Mails verursacht,
die ploetzlich sehr oeffentlich wurden... (Sicher ein sehr krasses
Beispiel, aber es /kann/ passieren. Auch durch einen Fehler in der
Konfiguration.)
Fazit: Ich kann selbst bei privaten Mails nur durch Vertrauen in den
oder die Empfaenger der Mail sicher sein, dass die Mail auch privat
bleibt...
Tschuess,
Sebastian