Digitalkamera unter SuSE 8.1 Prof
David C. Weichert
dcweichert at freenet.de
Mo Nov 29 08:20:16 CET 2004
Am Fr, den 26.11.2004 schrieb Sonngrit Fürter um 9:45:
> David C. Weichert schrieb:
> > Am Do, den 25.11.2004 schrieb Sonngrit Fürter um 22:28:
> >>
> >>Kann gtkam alleine aktualisiert werden, ohne ein komplettes SuSE Update?
> >>Oder ist eventuell digikam eine Loesung? Ich gehe davon aus, dass diese
> >>neueren Versionen die Caplio G4 drin haben, bei gphoto ist sie aktuell
> >>als testing angegeben.
> >
> >
> > Das neueste rpm für SuSe (gphoto-2.1.4-63.i586.rpm) entspricht der
> > aktuellen Version bei http://www.gphoto.org/. Im Prinzip könntest Du
> > das, wenn Du noch eine ältere Version hast runterladen (z. B. bei
> > http://rpm.pbone.net/) und mit rpm -Uvh gphoto-2.1.4-63.i586.rpm
> > installieren. Der Paketmanager weist dann schon auf nicht erfüllte
> > Abhängikeiten hin. Diese kann man lösen, indem man die fehlenden Pakete
> > auch herunterlädt und hofft, dass diese ihrerseits nicht zu viele
> > Abhängikeiten haben (Dependency Hell). Ich habe mit sowas bei andreren
> > rpm basierten Distributionen eigentlich gute Erfahrungen gemacht.
> >
> >
> Diese rpm-Seite kannte ich nicht, sie ist sehr uebersichtlich.
> Allerdings gibt es dort fuer SuSE 8.1 immer nur aeltere Versionen der
> Programme, wohl um das Problem mit den Abhaengigkeiten zu mindern.
> Spricht wieder fuer meine erste Idee - einfach neues System. Ich werde
> am Wochenende da noch einiges versuchen.
>
Man sollte bei neueren Versionen von Paketen nicht darauf bauen, dass
sie für dieselbe Version der Distribution gedacht sind. Ich habe bei
Mandrake schon oft erfolgreich Pakete der 10er Versionen auf 9er
Systemen installiert. Es hängt immer davon ab, wie viele Abhängigkeiten
zu erfüllen sind. Grundsätzlich funktioniert es einfach mit rpm -Uvh das
neue Paket zu installieren, manchmal muss man eine ganze Reihe weiterer
Pakete herunterladen (rpm informiert immer über nicht erfüllte
Abhängigkeiten). Schwierig wird es, wenn sich Abhängigkeiten zu einer
anderen glibc Version oder zu großen Teilen von Gnome oder KDE ergeben.
Dann muss man eventuell so viele Pakete herunterladen, dass es sich
nicht lohnt und man statt dessen über eine neuere Version der
Distribution nachdenken sollte. Für Wagemutige hat rpm noch den switch
--nodeps (no dependencies). Dann wird das Paket auch bei nicht erfüllten
Abhängigkeiten installiert. Das hat bei mir auch schon funktioniert
(aber auch schon ein paar Mal nicht). Mit rpm -e (--erase) kriegt man
Pakete wieder deinstalliert, die dann trotzdem nicht laufen wollten.
Zu der Debian vs. SuSe (andere RPM-basierte Distributionen) kann ich nur
sagen, dass glücklicherweise alle Software überall läuft. Wer will kann
mit 'alien' sogar rpms in eine Debian Installation reinbekommen. Ich
selbst setze in verschiedenen Kontexten (Debian woody, sarge, das
debianbasierte Ubuntu, Mandrake und Fedora Core) ein. Alle haben ihre
Stärken und Schwächen. Mit mehreren Partitionen (bzw. Wechselplatten)
kann man auch verschiedene Distributionen nebeneinander testen oder
"sanft migrieren", d. h. z. B. die alte SuSe 8.1 solange weiternutzen,
bis man sicher ist, dass die neue Distribution auch wirklich alles kann,
was man erwartet.
Viele Grüße
David
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL : http://lug-owl.de/pipermail/lugrav/attachments/20041129/82ea5970/attachment.pgp