[Westerwelle, die]
Wolfgang Schreiber
wolfgang.schreiber at gmx.de
Mon Feb 22 23:17:02 CET 2010
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
[*Westerwelle*, /die/] Argumentkonstrukt, das vornehmlich in auf
öffentliche Aufmerksamkeit und Erregung ausgerichteten deutschen
politischen Debatten verwendet wird und auf kurzfristige Wirkeffekte
zielt.
Die Westerwelle besteht in ihrer Grundform aus drei Phasen:
(1) Exposition: Oft eingeführt mit dem Satzbestandteil „Es kann
nicht sein dass …“. Der Verwender der Westerwelle formuliert damit
eine Selbstverständlichkeit als provokante These, die den Beginn
des sich räumlich und zeitlich verändernden Diskursfeldes markiert.
(2) Eskalation: Wenn es doch sein kann, dass die öffentlich zur
Diskussion gestellte These auf Widerspruch trifft, wird im zweiten
Anlauf mit dem Ziel, mehr Wortmaterie durch den virtuellen Raum zu
transportieren, die These durch ein behauptetes Sprechverbot
verstärkt („Man wird ja wohl noch sagen dürfen, dass …“).
(3) Endphase: Die These wird teilweise zurückgenommen,
modifiziert, ins Allgemeine verwässert oder ins Gegenteil
verkehrt. Inhaltlicher Bestandteil des Argumentkonstrukts sind
dann lediglich noch Allgemeinplätze, die allerdings durch eine
vermeintlich verstärkende Formulierung eingeleitet werden (z.B.
„Ich bleibe dabei ….“). Diese sollen – wenngleich dem
ursprünglichen Argumentkonstrukt widersprechend – rhetorische und
inhaltliche Konsistenz suggerieren.
Die Westerwelle wird als Sprach- und Erregungskonstrukt bevorzugt in
solchen politischen Debatten eingesetzt, mit denen die Debattenführer
von anderen Themen ablenken oder diese aus dem Aufmerksamkeitsfokus
der Öffentlichkeit hinausdrängen wollen. In physikalischer Hinsicht
gehört die Westerwelle im Gegensatz zur mechanischen Welle in die
Kategorie der Gravitationswellen, die sich in einem Vakuum ausbreiten
können.
Quelle: http://www.miriammeckel.de/2010/02/19/brandung-beigelegt/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iEYEARECAAYFAkuDAl0ACgkQawfOleMqUuR43wCg2YfMoVv6fPtNYaQ+Gry0ScSP
VR4AoK7rg8+EXWZkM5wDkqfoBa9GTJhZ
=KBe4
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the Politik
mailing list