Schüler, die sich unter falschem Namen anmelden

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Apr 7 08:18:02 CEST 2003


On Sun, 2003-04-06 23:18:43 +0200, Martin Herweg <m.herweg at gmx.de>
wrote in message <200304062318.43597.m.herweg at gmx.de>:
> 
> Es soll verhidert werden, dass Teilehmer aus
> einem Nachnittagskurs "B" nicht die Ergebnisse
> eines Vormittagskurses "A" lesen & kopieren können.

Das ist quist nicht zu verhindern, meiner Meinung nach. Spätestens, wenn
WLAN ins Spiel kommt, und ein Schüler die Daten auf einem Laptop
bereitstellt, hast Du da verloren:)

> Thomas's Idee: Schüler Accoutunts sind per default
> disabled. Der Lehrer wählt zu Beginn der Stunde
> den Kurs (die Klasse) mit der er arbeiten möchte
> uns per script werden dann nur die accounts dieser
> Gruppe enabled.

Wie macht ein Schüler dann nachmittags seine Hausaufgaben?

> Eine zusätzliche Idee/Wunsch der Leher:
> home-Verzeichnise der Schüler sollen auf MO-Wechselmedien,
> - ein Medium pro Kurs, abgelegt werden.

Wer bekommt dann das Medium? Die Home-Verzeichnisse könnten private
Daten beinhalten und selbst, wenn Du das verbietest, halte ich es für
Datenschutztechnisch höchst bedenklich, so ein selektiven Kopieren von
Daten zu tun. Ein komplettes Backup auf Band oder so, daß danach in'n
Tresor kommt (und nur wieder 'raus, wenn ein Backup ansteht), das ist
okay. Die Variante, daß ein Lehrer mal schnell alle homedirs der Schüler
eines Kurses bekommt, ist IMHO verächtlich.

Was man sich da überlegen könnte, wäre, in jedem Homedir eine
Verzeichnisstruktur a la:

~/
 +--- unterricht/
      +--- kurs1/
      +--- kurs2/
      +--- kurs3/

zu erstellen und die Lehrer kommen dann an die Daten, die die Schüler
explizit dafür bereitgestellt haben (indem sie sie in das entsprechende
directory gepackt haben).

Es scheint leider schnell vergessen zu werden, daß die Lehrer und Admins
selbst dann, wenn sie Verstöße gegen die Haus- bzw. "Rechner"-Ordnung
vermuten (Schüler hat die Klausur im Homedir liegen, kopierte Spiele,
...) _nicht_ so ohne weiteres da 'reingucken dürfen (zumindest nicht
weiter, als ein anonymer Schüler dieses könnte). Solche Durchgriffe sind
IMHO frühestens dann zulässig, nachdem die Schüler (im Verdachtsfall,
nicht präventiv) darüber unterrichtet worden sind und auch dann nur über
einen begrenzten Zeitraum hinweg.

> Diese Ansätze sind natürlich nicht für jede Schule geeignet,
> und sie haben sicher auch Nachteile. Ich hab sie nur mal
> als Inspiration hier 'reingeschrieben.

Für den Austausch von unterrichtsbezogenen Daten schlage ich vor, eine
allgemeine Freigabe zu haben, in die die Lehrer ihre Aufgaben und
Unterrichtsmaterialien packen. Umgekehrt sollte jeder Schüler die
Möglichkeit haben, seine Arbeitsergebnisse abzulegen (entweder in einem
speziell gekennzeichnetem Verzeichnis innerhalb seines homedirs, oder
eben gleich neben den Aufgaben, nur muß dann sichergestellt sein, daß
die Schüler die Aufgaben (und Ergebinsse) nicht gegenseitig
überschreiben). Letzteres ist recht einfach zu realisieren.

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
      ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(IRAQ_WAR_2 | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
Url : http://lug-owl.de/pipermail/san/attachments/20030407/45629ea5/attachment.pgp 


More information about the SAN mailing list