ostertreff in gt
Kurt Gramlich
Kurt.Gramlich at vhs-ravensberg.de
Sun Apr 20 13:23:02 CEST 2003
hallo Schultuxe
Frank und ich sind wieder zurueck aus dem Osten der Republik und
wir wuerden gerne die Ergebnisse unserer Gespraeche mit Euch
teilen.
Deshalb zur Erinnerung, wir treffen uns morgen 10 Uhr in der alten
Weberei zum Frühstueck und anschliessend in unserem kleinen
Testzentrum.
Dort wollen wir einen Fahrplan festlegen.
Was soll bis zum Linuxtag bzw. bis zu unserem Treffen in Oslo
erreicht werden?
Welches sind die wichtigsten Aufgaben?
Wer uebernimmt welchen Teil.
Leider sind die Erkenntnisse unseres letzten Test-Wochenendes noch
nicht ueber die Liste publik geworden. Viele
Informationen sind im Wiki versenkt und liegen jetzt da.
Um dies in Zukunft zu vermeiden, schlage ich vor:
Fuer jedes Themengebiet im Wiki haette ich gerne einen oder eine
Verantwortliche. Diese Person soll die Seiten strukturieren und
vor allem neue Informationen ueber die Liste verteilen. Nur
wenige haben die Zeit, sich ueber die Aenderungsfunktionen des
Wiki die Informationen zu holen. Freiwillige bitte bei mir melden,
sonst werde ich Euch einteilen ;-)
Max und Frank waren bei SambaeXperience. Ich schlage vor, dass
die beiden den Sambateil verantwortlich uebernehmen und die
Fileserver Seiten im Wiki betreuen. Da Samba zwar im Skolelinux
enthalten aber so gut wie nicht konfiguriert ist, sehe ich hier
einen moeglichen, wertvollen Beitrag von deutscher Seite fuer
Skolelinux. Da die bisher verwendete Sambaversion eine Anbietung
an LDAP nicht zulaesst, bietet sich hier ein mit Samba
compiliertes neues Paket an, welches in Skolelinux eingebunden
werden kann.
Aehnlich die Zusammenhaenge mit Squid. Wenn Squid mit
Authentifizierung ueber LDAP eingestellt und als Zwangsproxy
verwendet wird, ist ein apt-proxy notwendig. Auch hier empfiehlt
sich, ein neues Debianpaket zusammenzustellen, welches squid-ldap
genannt werden koennte und nur eine Dependency zum apt-proxy
enthaelt, schliesslich ist das Bauen von Paketen unter Debian
recht einfach.
Fuer die weitere Dokumentation haben sich aus unseren Gespraechen drei
Zielgruppen ergeben:
1. Nutzer, Lehrerinnen und Lehrer, die Skolelinux einsetzen
wollen. Hier waere eine Weboberflaeche in der Art von sysadm
Arktur hilfreich.
Cord, laeuft dein Arktur inzwischen?
Dazu ist die Trennung zwischen den Funktionen
und der Ausgabe vorgeschlagen worden.
Um die Funktionalitaeten zu ueberpruefen und Gutes zu uebernehmen
werden von mit im Testzentrum morgen Arktur, GEE und
Linuxmusterloesung Baden Wuerttemberg aufgebaut.
2. Installationsanleitung
Peter, wie weit ist die Uebersetzung?
3. Dokumentation fuer die Entwickler
Eine Trennung der Mailingliste halte ich noch fuer zu frueh, ich
bitte die unterschiedlich Interesserten noch um etwas Geduld. Ich
halte es fuer wichtig, noch weitere Entwickler und Power User der
bestehenden Schulserver zu gewinnen.
Fuer alle drei Punkte sind die Anforderungen soweit noch nicht
geschehen hier auf der Liste zu diskutieren und dann
festzuschreiben und vetrteilt abzuarbeiten.
Hans-Dietrich, vielleicht kannst du den aktuellen Stand der
Anforderungen aus der Sicht der Praxis hier auf der Liste posten.
Mit deinen Anforderungen sind wir auf dem richtigen Weg zum
besten Schulserver, was wollen wir sonst ;-))
Soweit in aller Kuerze, ich freue mich auf Euch morgen,
Sonnencreme und Kopfschutz nicht vergessen.
Mit freundlichem Gruss
Kurt Gramlich
--
Kurt Gramlich kurt.gramlich at vhs-ravensberg.de
Tel 05201-810927 http://www.vhs-ravensberg.de
Alt! Besuchen Sie: http://www.computerinfotag.de
More information about the SAN
mailing list