Weboberfläche war: ostertreff in gt

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Mon Apr 21 10:41:06 CEST 2003


Hallo,
 
Cord Beermann schrieb:
> 
> Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
> 
> >> 1. Nutzer, Lehrerinnen und Lehrer, die Skolelinux einsetzen
> >> wollen. Hier waere eine Weboberflaeche in der Art von sysadm
> >> Arktur hilfreich.
> >
> >das finde ich so nicht gut!
> 
> meine Idee von sysadm im Skolelinux ist auch nicht das Ding als
> 'empfohlene' Konfigurationsoberflaeche einzusetzen, sondern sysadm als
> Alternative anzubieten, um die Arktur-Leute abzuholen, und diesen
> etwas bekanntes vorzusetzen.

das ist sicher eine wichtige Überlegung. Trotzdem eine Bemerkung
zu den Prioritäten, zuerst muß der Skolelinuxserver fertig sein 
bzw. zumindest laufen, bevor man (zusätzliche) Teile implementiert
um es Umsteigern leicht(er) zu machen. Also zweitrangig.

Diesen Gedanken als Ausgangspunkt zu nehmen (also nicht zusätzlich
sondern als "Leitbild") lehne ich strikt ab, denn dann wäre es ein
Abklatsch von Arktur mit seinen Fehlern (adminzentriert - siehe 
andere Mail)


> Die gute, neue, strukturierte und auf Skolelinux-Moeglichkeiten
> angepasste Konfigurationsoberflaeche wird wohl etwas anderes sein.
> ein guter Anlaufpunkt fuer dieses koennte
> <http://lug-owl.de/cgi-bin/wiki/ConfigTool> sein.

eine Diskussionsgrundlage sicher, dazu ein Beispiel:

<Kopie>
Neben dem ConfigTool sollte der Lehrer die Möglichkeit haben, sich 
auf einfachste Weise einen Überblick über den aktuellen Status des 
Netzwerkes zu informieren, um z.B. folgende Fragen zu beantworten: 

     Welche Rechner sind bekannt bzw. konfiguriert?     nein! (1)
     Welche Rechner sind online? 			nein! (2)
     Wer nutzt welchen Rechner derzeit? 		ja    (3)  	
     Was machen die Rechner 
	(z.B. Wartungs-, 				nein! (4)
         Konfigurations-, 				nein! (5)
	 Unterrichtstätigkeiten)? 			ja    (6)	


zu (1): ein "normaler" Lehrer (unterrichtender Fachlehrer 
beispielsweise ein Englischlehrer für Klasse 5) geht davon aus, daß 
die Rechner in diesem Raum zu gehen haben. Sollten sie nicht gehen,
dann muß er sich sowieso an jemanden anderen wenden (Raumbetreuer 
oder Admin). Also dieser Menüpunkt wird ihn nur irritieren, also der
hat ihn auf seinen Weg nicht zu begegnen!

zu (2): natürlich alle, es sei denn er hat diesen Raum vom Internet-
zugang weggeschaltet. Demzufolge müssen für die Fachlehrer ein Punkt
zum Wegschalten und ein Punkt zum wieder Zuschalten des Internets 
dasein. Es interessiert ihn nicht (und hat ihn auch nicht zu 
interessieren), wie das technische Teil konfiguriert wird, das sollte
wieder dem Raumbetreuer bzw. dem Admin bereitgestellt werden.

zu (3): ja, das ist die Anmeldekontrolle. Damit sollte er auch 
kontrollieren können, wer derzeit angemeldet ist, wodurch auch der
Einsatz fremder Logins wirksam unterbunden werden kann.
Er sollte weiterhin auf ein aufbereitetes Logfile für diesen 
Arbeitsplatz zurückgreifen können, damit er z.B. feststellen kann,
ob während Klassenarbeiten zwischenzeitlich das Login gewechselt 
wurde. 

zu (4) und (5): sicher kennst du meinen Standpunkt dazu - Schüler 
haben an den Rechnern nichts zu warten und zu konfigurieren, also
haben die Lehrer auch nicht den Grund das zu kontrollieren, die
sollen gefälligst unterrichten und die Schüler sollen sich zu Hause
ihre Rechner verstellen. Demzufolge braucht es 
_für_ _die_ _Fachlehrer_ auch solche Menüpunkte nicht zu geben. Die
bekommen sonst nur einen Horror, was die alles zu beobachten haben.

Optional sollte natürlich die Möglichkeit für erfahrene Admins 
bestehen, mehr Konfigurationsmöglichkeiten auf den Arbeitsstationen
anzubieten. Und _für_ _diesen_ _Fall_ muß(?) man auch dem Lehrer 
solche Menüpunkte anbieten, aber doch nicht standardmäßig.

zu (6): fällt mir momentan für die Fachlehrer nur die Kontrolle des 
Surfens ein - allerdings haben wir keine Terminals. Ein solcher 
Punkt würde meine Lehrer völlig durcheinanderbringen ;-)
Ich hätte aber hier keinen Alternativvorschlag :-(

Für Lehrer die z.B. für das Intranet (also die lokal bereitgestellten
Webseiten) verantwortlich sind, interessiert aber all das überhaupt
nicht. Deshalb - auch ihm ist mit einer (Un)menge von Menüpunkten
nicht geholfen. Er will so schnell wie möglich zu seinen 2 Menüpunkten
- also Logfile und Suchmaschine.
 

Das mit der grafischen Umsetzung wäre sicher ein Highlight, aber 
das sollte in der Prioritätenliste noch viel, viel weiter nach hinten.
Man muß auch die Zeit haben soetwas umzusetzen ;-)   Eine gescheite 
Struktur ist m.E. viel effektiver und mit den vorhandenen Ressourcen
machbar - hoffe ich mal.


Bitte nicht falsch verstehen - deine Beiträge finde ich toll. Es soll
_konstruktive_ Kritik aus Lehrersicht sein. Ob ich mich verständlich
ausgedrückt habe weiß ich nicht - ich kann es nur hoffen.



                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list