Entwurf: Pflichtenheft - Printserver

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Thu Apr 24 07:30:03 CEST 2003


Wieland Poser schrieb:
> 
  [...]
> 
> ist das der Printserver?
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Wieland

eigentlich sollte es nicht der Printserver sein, sondern der
Fileserver. 

Andererseits glaube ich nicht, daß das was wir hier zusammenstellen
sofortigen Einfluß auf die Arbeitsweise der Entwickler hat, also 
kommt es auch nicht so sehr auf die Reihenfolge an.

Außerdem spricht für den Printserver, das er ein eigenständiges Modul
ist/wäre und daß dazu fast alles schon in anderen Zusammenhang 
zusammengestellt wurde. 



Einrichtung des Printservers

 - einfache Installation
 - leichtes integrieren ins Netz (auch Anbindung an Arktur/GEE)
 - verschiedene Möglichkeiten des Anschlusses der Drucker
   (am Printserver parallel bzw. USB, Printboxen, an Win-Clients, ...)
 - einfaches Einrichten der Drucker (Druckerwarteschlangen)
 - einfaches Konfigurieren dieser Drucker
 - einfaches Festlegen, welcher Rechner auf diesen Drucker zugreifen
   kann (aus meiner Sicht nur die Rechner des betreffenden Raumes) 
 - für Win-Clients einfaches Bereitstellen der Druckertreiber	   [1]


Anforderungen an die Bedienung 

 - durch die Lehrer sollten die Drucker gestoppt und wieder 
   freigegeben werden können
 - alle Lehrern erhalten das Recht zum Löschen von Druckaufträgen
 - alle anderen User können nur ihre Druckaufträge löschen
 - es kommen folgende Daten in eine Datenbank:
     Datum, Zeit, Login, PC, Drucker, Dateiname, Seitenzahl
 - Zugriff auf die Datenbank so, daß 
     jeder Nutzer seine Daten einsehen kann, 
     jeder Lehrer ... (müßte noch geklärt werden),
     der Verantwortliche für den Printserver alle Daten einsehen kann
 - Bezahlte Druckaufträge müssen als solche markiert werden können
   (nicht löschen wegen Statistik)
 - Ausgabe auch in "druckerfreundlichen" Versionen (CSS)
 - optional: wenn die Schüler einen Druckauftrag absenden, dann sollte
   eine Meldung kommen mit User, Login, PC und Drucker, das eben 
   dieser Druckauftrag anliegt. Dieser Nutzer sollte erst bestätigen, 
   das er diesen Druckauftrag auch wirklich absenden will.
 - optional: einf. Einbinden von Wasserzeichen, Kopf- bzw. Fußzeile
 - optional: Druckserver erstellt PDF-File
 - optional: Druckkontingente 	
     für Seiten ohne Bezahlung				        [2]
     für im Voraus bezahlte Seiten 				[3]
 


~~~~~~~~~~~~~~~~~ Anmerkung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

[1] bei Macs weiß ich nicht wie das dort läuft

[2] soll bedeuten, wenn die Schule z.B. festgelegt hat, daß für jeden
    Schüler pro Woche 2 Seiten auf dem Laserdrucker ohne Bezahlung 
    gedruckt werden können. Sonst ist für diesen Schüler 
    (normalerweise) kein ausdruck möglich.

[3] soll bedeuten, daß der Schüler soviel drucken kann, wie er vorher 
    bezahlt hat, sonst ist der Drucker gesperrt.


    Frage an die Entwickler - geht [2] und [3] überhaupt? (ich vermute
    nein, weil CUPS m.E. noch nicht mit LDAP zusammenarbeitet)


            

                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list