Entwurf: Pflichtenheft - Printserver

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Sat Apr 26 17:25:02 CEST 2003


Maximilian Wilhelm schrieb:
> 
> Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> 
> [...]
> > > oder ob die Chance besteht, das auch irgendwie und irgendwann
> > > Ergebnisse zu sehen sein werden.
> 
> > irgendwann werden die kommen, nur bei mir werden die Zweifel auch
> > immer größer.
> 
> Hmm?
> Kannst Du das bitte einmal etwas naeher erlaeutern?

sicher. 

als Außenstehender sieht das alles mehr wie Absichtserklärungen aus.

ich bin mir darüber bewußt, das sich ja die Mitglieder der Lug 
regelmäßig sehen (können) und damit ein direkter Informationsaus-
tausch erfolgt. Aber dazu braucht man dann nicht eine Liste 
einzurichten, die sich auch noch "Schulen ans Netz" heißt, wenn 
diesen anderen sogut wie keine Informationen bekommen. 

- da wird getestet, aber bis auf den Fileserver keine Reaktion
- da gibt es ein "Ostertreffen", aber keine Information
- da wird mehrfach nachgefragt, ob bestimmte Anforderungen 
  realisierbar sind, nur ganz selten eine Antwort.

Das der Skolelinuxserver derzeit genausowenig ein Schulserver ist
wie ein Win2000-Server dürfte inzwischen jeden klar sein. (deswegen
können sicher beide in Schulen eingesetzt werden, aber darum geht es 
sicherlich nicht)
Das was fehlt habe ich mit einigen wenigen (leider) hier begonnen
zusammenzustellen. Mir war es klar, daß das ein Problem für sich ist,
aber es gibt Fortschritte. Springt Wieland jetzt noch ab, dann sehe
ich allerdings schwarz, denn als Alleinunterhalter fühle ich mich
nicht geeignet.

Es wäre doch nicht soviel verlangt erstmal festzustellen, was der
Skoleserver kann (bis auf den Fileserver keine Information trotz
Testwochenende), dann sollte sicher kommen, was von den "Forderungen"
die hier aufgestellt wurden auch realisiert wird (ungefähre 
zeitvorstellung). dabei ist klar, das nicht alles sofort kommen kann.
Aber bis auf die Information das an der Übersetzung des Installations-
scriptes gearbeitet wird - wieder keine Information.

ich frage mich nicht mehr, warum hier keine Lehrer präsent sind im 
Gegensatz zu den Listen zu den soviel schlechteren Arktur oder GEE.

 
> > Allerdings sollten m.E. die Entwickler tatsächlich
> > ihr Taten beim Fileserver sehen lassen -
> [...]
> 
> Das heisst konkret?

wie schon oben angedeutet, deine Beiträge im Wiki sind fast die
rühmliche Ausnahme. Sicher haben einige wenige der Lug-mitglieder
auch einige sehr interessante mails in der Liste verfaßt.
Aber der eigentliche Maßstab ist doch nun mal der, ist ein Schritt
zur Verbesserung des Skoleservers geleistet worden oder nicht.

Jetzt zum Thema Fileserver.
Es dürfte sich rumgesprochen haben, das derzeit die Liste schan-user
(= Schulen ans Netz) die Liste zwar noch nicht überläuft, aber doch 
viele mails eingetrudelt sind. Ursache ist die information von 
Reiner Klaproth, das er praktisch sofort die Arbeit an Arktur 
einstellt.

Nun, derzeit ist der skolelinuxserver mit Sicherheit keine alternative
zu Arktur, denn dazu sollte der erstmal die Standarddienste überhaupt
realisieren. Das sind m.E. der Proxy zum surfen, der Webserver (und
wenn er nur dazu dient, die Oberfläche für Scripte zur Verfügung zu
stellen), der Fileserver und der Mailserver.

Wenn ich sehr optimistisch bin, dann dürfte der Proxy und der 
Webserver laufen. Den Fileserver braucht in Deutschland praktisch 
jede Schule (es gibt natürlich Ausnahmen). Von dir stammt meines
Wissens die Information, das der momentan nicht brauchbar ist. 

Wenn also der Fileserver gehen würde, dann könnte er in Konkurrenz
zu einen stinknormalen win2000-server treten.

Wenn dann noch der mailserver laufen würde, dann könnten ein paar
gehirnamputierte Lehrer, die verrückt sind an skole zu glauben
den in der Schule statt Arktur einsetzen bzw. testen.

Um das mal auf den Punkt zu bringen, auch wenn ich derzeit "nur"
den Printserver brauchen würde, denn ich habe einen Arktur,
aber für die Entwickler des Skole-Servers dürfte wohl der 
Schwerpunkt der Fileserver sein.

andererseits, wenn es so leicht ist, wie hier in der Liste 
beschrieben wurde einen brauchbaren Printserver zusammenzustellen,
dann dürfte es doch auch noch andere Lug-mitglieder geben, die nicht
zu der Programmiererriege gehören. Warum kümmern die sich nicht um
uns? Wenn die nicht mehr weiter wissen, könnte man ja dann immernoch
auf die Experten zurückgreifen. Aber so würden deren (Zeit)Ressourcen
geschont - oder denke ich da zu optimistisch?
Ich beziehe das auf die Aussage auf den Webseiten, das in Deutschland
15 Entwickler mitarbeiten (wollten).

 
> Ciao
> Max, Fileserver-"Entwickler"

Kein Vorwurf an dich, trotzdem wäre ein Ministatement zum Fileserver
(ganz grober Zeitrahmen) nicht schlecht.

über den Zustand des skoleservers bzgl. Proxy, Web- und Mailserver
wären Aussagen (von anderen) auch ganz willkommen.

            
                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list