Pflichtenheft: Nutzerverwaltung

Michael Albers albers.michael at gmx.de
Fri May 9 16:48:06 CEST 2003


Am Freitag, 9. Mai 2003 01:37 schrieb Maximilian Wilhelm:
> Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> > > > OK.
> > > > Ich wuerde vorschlagen, dass jeder Benutzer in seinem Homeverzeichnis
> > > > einen Ordner "groups" erhaelt (unloeschar), in dem saemtliche>
> Bei Klassenstrukturen ist ein einfaches Versetzen moeglich, bei Kursen
> oder anderen Strukturen nicht.
> Daher wuerde ich an dieser Stelle vorschlagen, dass wir ein weiteres
> LDAP-Attribut fuer Gruppen vorschlagen:
>
> AutoUpdate, Type boolean (oder binaer)
>
> Ist dessen Wert 'wahr' ('1') werden die Mitglieder aktualisiert,
> ist der Wert 'falsch' ('0') laesst das System die Gruppe in Ruhe.
> Zusaetzlich muss es eine Moeglichkeit geben, alle Gruppen die nicht
> aktualisiert werden sollen aufgelistet zu bekommen, und sie per Hand
> zu aendern.

Und wie entsteht die Zuordnung schüler->Gruppe?
Das macht keiner per Hand, wenn das die Leute in der Oberstufenverwaltung 
schon gemacht haben.

>
> Wenn wir gerade dabei sind sollten wir auch ein Attribut einfuehren,
> dass darueber entscheidet, ob eine Gruppe am Ende eines Schuljahres
> geloescht wird.

Super, kann aber automatisiert werden.

> Evtl. waere es hier auch sinnvoll, einen Jahr anzugeben, wenn der Kurs
> oder was auch immer vorbei ist.
> Bsp: LK in der Oberstufe: Der dauert zwei Schuljahre.

Ich will ja nicht nerven, die Gruppenstruktur muss per Hand über WebInterface 
oder per Textdatei die von irgendwoher kommt konfiguriert und gewartet werden 
müssen, sonst ist das für die Oberstufen in einigen Bundesländern nicht 
nutzbar.

>
> Hmm?!
>


Gruss  Michael



More information about the SAN mailing list