Klausurumgebung - Ergänzung Pflichtenheft

Siegfried Schwarzl szl at gmx.de
Sun May 11 10:39:02 CEST 2003


On Sat, 10 May 2003 23:12:07 +0200, you wrote:


> wie meinst du das? die Rechner sind nicht am netz, werden neu
> aufgespielt z.B. sauberes Image. Programme sind lokal installiert.

Ja dann. Aber dann sind doch auch sämtliche Maßnahmen zur
Verhinderung illegaler Informationsbeschaffung per PC
überflüssig. Und bei gewöhnlichen Klassenarbeiten muß man ja
keinen solchen Aufwand treiben. Um also zum Thema zurückzukommen:
lohnt es sich wirklich, zur Vermeidung von Täuschungshandlungen
ein ausgeklügeltes, aufwendiges, 150%iges  System vorzuhalten,
das dann doch niemand verwendet, weil es zu unhandlich ist?

> Konkret sind das da  Pow(oberon) und fixprolog. 
> ich werde nächstes jahr mit Freepascal statt oberon arbeiten, denn
> ich habe linux-freaks, die wollten natürlich zu hause auch unter
> Linux dieselbe Sprache verwenden. -> Freepascal ist ganz sauber.

Delphi bzw. Kylix gibt's auch kostenlos.

> erhält sie von der Direktorin um 8 Uhr. 2 Lehrer zur Aufsicht.

4  einhalb Stunden lang dieselben?

> Wenn ein Lehrer auf Toilette will, kommt erst eine Vertretung.

Per Handy alarmiert :-)


> > - Nach Möglichkeit gleich mit Korrektur der Arbeiten
> > durch die Abholer :-)   )
> 
> ???

Sollte ein Scherz sein. War wohl nicht genügend selbsterklärend.

> > Und was, wenn ein Schüler 10 Minuten
> > vor Prüfungsende versehentlich seine sämtlichen Lösungen löscht,
> 
> dann gehört er nicht in den Leistungskurs mit 6 Wochenstunden
> Informatik.

Naja. Ich habe es auch schon geschafft, sämtliche Partitionen zu
löschen.

> nein. alle erstellten Quelltexte werden ausgedruckt, auf Papier
> mit dem Schulstempel und Unterschrift des Schülers. (Damit kann der
> Lehrer nicht mehr manipulieren). die Dateien werden auf 2 disketten
> gespielt (für jeden Schüler 2 disketten). eine Diskette davon kommt
> in die Schulleitung/Archiv, eins hat der lehrer wegen der korrektur.

Jetzt verstehe ich, warum man für die Klausur 4 einhalb Stunden
braucht :-)





More information about the SAN mailing list