Pflichtenheft: Nutzerverwaltung
Michael Albers
albers.michael at gmx.de
Sun May 11 17:36:01 CEST 2003
Am Freitag, 9. Mai 2003 19:12 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:
> Michael Albers schrieb:
> > In der Oberstufe der NRW-Gymnasien und ich glaube auch noch in ein paar
> > anderen Bundesländern gibt es nur noch Kurse. Das heißt jeder Schüler hat
> > so ungefähr 10 Kurse.
> >
> > Ich glaube eine Gruppenstruktur die jede Art von Lerngruppe (sei Klasse,
> > Kurs, AG, Projekt...) kann alle Schultypen abdecken.
>
> - nur eine sinnvolle Nutzung diese Gruppen nennen - bitte, bitte.
1.) Schüler entwickeln etwas für ihre Gruppe. z.B. eine Formelsammlung, von
der es genau eine aktuelle Version gibt. Das geht mit dem
Arkturtauschverzeichnis.
Meine Erfahrung ist nun das Fälle in denen der Punkt 5 erforderlich wird sich
häufen. Und ich habe keine Lust für mehrere Gruppen Projektverzeichnisse per
Hand zu erstellen.
2a: Lehrer stellt eine Datei zur Verfügung mit der die Schüler mehrere Stunden
arbeiten.
Sind die Gruppenverzeichnisse automatisch angelegt worden, gibt es vielleicht
andere Lehrer die im Gegensatz zu dir ein Gruppeninternes Arbeitsverzeichnis
übersichtlicher finden.
Die Musterlösung aus BaWü realisiert ein solches Vorgehen und in der
Mailingliste hat sich noch niemand über unübersichtliche Gruppenstrukturen
beklagt
> /"\
> Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
> Hans-Dietrich X against HTML mail
> / \ and postings
More information about the SAN
mailing list