Fwd: Re: Chance für Realisierung des Pflichtenhefts?
Lars Rupp
l.rupp at web.de
Sun May 18 18:32:02 CEST 2003
Hallo
Tjaja - wenn man hier in der Liste einfach nur auf "reply" drückt...
Hans-Dietrich Kirmse <hd.kirmse at gmx.de> schrieb am 18.05.03 18:02:27:
>
> Hallo Lars,
>
> danke für die mail, aber ich glaube, die sollte in die Liste.
> Sieht besser aus, wenn du die nochmal postest (falls noch nicht
> geschehen)
[...]
>
> Lars Rupp schrieb:
> >
> > Hallo Schultuxe
> >
> > Ich will mal ein weinig aus den derzeitigen Entwicklungen (und damit aus dem Nähkästchen :-) des GEE berichten, um hier einerseits nicht das Gefühl aufkommen zu lassen, dass da nicht mehr entwickelt würde ( ;-) und andererseits evtl. ein oder zwei Denkanstöße für die Entwickler zu geben.
> >
> > Derzeit wird beim GEE intensiv an folgenden Dingen gearbeitet:
> >
> > - Absicherung des Servers: Das betrifft einen einfachen Paketfilter, der in 5 Stufen konfiguriert werden kann und im Normalfall den Server "nach außen" hin abschirmt, im Intranet aber alles erlaubt. Außerdem werden einige Konfigurationsdateien entsprechend angepasst: einige Dienste gibt es nur im Schulnetz - "alles andere" macht man über SSH-.Tunnel. Zuletzt werden auch einige Programme auf den neuesten Stand gebracht (was mir zugegeben die meiste Arbeit macht).
> > Die Einbrüche bei Arktur und auf beim GEE machen halt deutlich, was von einem Server, welcher von Lehrern ohne große Ahnung ständig im Internet gehalten wird, verlangt wird....
> >
> > - Einführung von "persönlichen" Menüs. Damit einhergehend eine mögliche Dislozierung der Verantwortlichkeiten. Stephan Schön hat da ein nettes Päckchen zusammengeschnürt, welches derzeit intensiv getestet wird: http://studsem.bildung-rp.de/_gee/
> > Damit sollen
> > a) Schüler und Lehrer eine feste Anlaufstelle für alle Arbeit am Server bekommen.
> > b) Zugriffsrechte Nutzerbezogen vergeben werden (es gibt Schüler, Lehrer, Surfadmins, AG-Leiter, Unteradmins und den Serveradmin)
> >
> > Insbesondere den letzten Punkt halte ich für sehr interessant: so ermöglicht Webmin ja eine gezielte Rechtevergabe und damit eine Umverteilung von Admin-Aufgaben. Zusätzlich gibt es inzwischen mit Usermin eine Erweiterung von Webmin für normale Nutzer.
> > Andererseits bieten die Skripte von Stephan Erweiterungen, die speziell auf Schulen zugeschnitten sind. Zusätzlich zu den in seiner Doku aufgeführten Punkten wird derzeit daran gearbeitet die "Eigenen Befehle" in Webmin auf die GEE-Scripts zu portieren (ansonsten kommt es da zu Problemen durch Überschneidungen) und andererseits Zusatzmodule wie den WPM (Zugangsbeschränkungen zum Internet) zu integrieren.
> > So sollen später alle Nutzer mit den GEE-Scirpts folgende Möglichkeiten im Browser haben:
> >
> > Für Schüler:
> > - Passwortänderungen
> > - Persönliche Links zu Internetseiten
> > - Virenprüfung im eigenen Laufwerk/ Email
> > [- Email-Weiterleitungen]
> >
> > Für Lehrer:
> > - Raum- und Rechnerweise Freigabe des Internets
> > [- Virenprüfung von öffentlichen Verzeichnissen]
> > [- Einrichten von Arbeitsgruppen mit einen Samba-Laufwerken]
> > [- Einrichten von Mailinglisten analog zu den Arbeitsgruppen]
> >
> > Für Surfadmins:
> > - Freigeben/ Sperren von Internetseiten
> >
> > Für Serveradmins:
> > - Freigeben der entsprechenden Berechtigungen
> > - Serveradministration
> >
> > []=optional
> >
> > Einige Dinge habe ich sicher vergessen - die Doku von Stephan und das demnächst herauskommende Update des GEE-Servers auf Version 1.19 wird aber hoffentlich viele Dinge klären.
> >
> > Viele Grüße,
> > Lars (der_sich_jetzt_wieder_hinter_den_Testserver_verkriecht)
>
> --
>
More information about the SAN
mailing list