Pflichtenheft: Gruppenverzeichnisse

Michael Albers albers.michael at gmx.de
Mon May 19 18:39:02 CEST 2003


Hallo,

Am Sonntag, 18. Mai 2003 14:32 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:

> > Die angesprochenen Missbrauchsprobleme kann ich im Moment nicht
> > überblicken ( Zu grosser illegaler Daten austausch wegen massenhafter
> > Gruppenverzeichnisse.) Die MLBW wird aber an vielen Schulen eingesetzt
> > und ich habe diesbezüglich noch von keinen Problemen gehört.
>
> Bitte - aus der Sicht des Admins sollte man einen völlig anderen
> Standpunkt einnehmen.
> Es geht nicht darum, das etwas passiert ist, sondern wenn etwas
> passiert, hat man dann unter Umständen den Admin am A... ? ;-)
>
> Anders: stelle dir vor wir hätten jetzt nicht 2003 sondern erst
> 2001. Auf dem Server ist an vielen Stellen Counterstrike installiert
> und wird logischerweise auch intensiv genutzt. Kontrollen sind nicht
> sauber geklärt. Es ist nur geklärt, das alle möglichen Verzeichnisse
> automatisch angelegt werden.
>
> und jetzt passiert so ein Amoklauf. Eltern fragen nach, hätte das
> verhindert werden können. Als eine Ursache wird das Bereitstellen

STOP

ich habe dich verstanden. Na klar will ich vorausschauend arbeiten. Und dazu 
beziehe ich mich auch auf die Erfahrungen anderer. Deswegen mein Zitat aus 
der Mailingliste MLBW.

Nun nochmal zu den automatisch angelegten Gruppenverzeichnissen OHNE 
Verantwortliche.

Der Textfile mit den Userdaten kann optional die Gruppenzuordnung für 
automatisch anzulgende Gruppen enthalten. Der Admin des Gruppenlaufwerks ist 
der Lehrer dieser Lerngruppe. Ebenfalls automatisch zugeordnet. Dann ist man 
bei der aufgebohrten MLBW-Lösung. Man hat dann in deinen Augen geringere  
Sicherheit, von der der HauptAdmin aber Kenntnis hat.

Nutzt man diese optional anzugebenden Gruppen in dem Textfile nicht muss man 
über Webinterface ran. Nach deiner neuesten Version müssen das die Lehrer die 
die Gruppen haben wollen. Die qualifizieren sich dann automatisch als 
verantwortliche Admins dieser Laufwerke. 

Diese Lösung beinhaltet klar verständlich unsere beiden Wege.

Da fällt mir noch ein besserer Kompromiss ein. Vielleicht kann auch ein 
Aktivierungsknöpfchen in irgendeinem Webinterface die automatisch 
eingerichteten Gruppenverzeichnisse endgültig aktivieren. Nachdem ein Lehrer 
ein Paragraphentext gelesen hat, welche Rechte und Pflichten er mit der 
Betreuung/Aktivierung übernommen hat.

Zu WinSchool. Was ist das für ein Schulverwaltungsprogramm, das keine 
einfachen Schülerlisten in irgendeinem Dateiformat ausgeben kann. Wenn es ein 
Word oder Exceldokument ist kann man es als csv Datei abspeichern.

Gruß Michael


Sind diese nicht vorhanden werden keine Gruppen angelegt. 



More information about the SAN mailing list