Punkt 2.3.1 - wiki
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Tue May 20 06:38:02 CEST 2003
Hallo,
ich muß doch nochmal bzgl. Wiki nachhaken. es ist für mich
unverständlich, das wir das nicht auf die Reihe bekommen, obwohl die
enormen Potenzen in Hinblick auf Teamarbeit offensichtlich sind.
ich hatte mich am Sonntag nochmal mit Beat Doebeli (Schweiz) in
Verbindung gesetzt, den ich momentan bzgl. Schuleinsatz mit Wikis
als den Experten schlechthin bezeichnen würde.
Neben den von mir mehrfach geposteten Link zur griechischen
Mythologie gibt es noch weitere Beispiele:
http://idefix.gymliestal.ch:8888/Menschenkunde2
http://wiki.doebe.li/bin/view/VSEKSS/SchuelerarbeitenGeschichte
Es findet sich IMO nichts neues auf seiner Sammlung unter
http://wiki.doebe.li/bin/view/Beat/WikiInSchool#Deutscher_Sprachraum
Er selbst steht nicht weiter zur Verfügung, weil er keine Schulen mehr
betreut. (außerdem zur Zeit bei der Armee)
Trotzdem versuche ich aus den "Erfahrungen" mit dem Wiki von skole
und den Beispielen einen Vorschlag für das Pflichtenheft:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
2.3.1 Wiki
============
Ein Wiki kann z.B. eine gemeinsame Plattform für Hausaufgaben und
Gruppenarbeiten sein. Dabei kommt auch der Vorteil zum Tragen, daß
die Arbeitsergebnisse immer zur Verfügung stehen.
Außerdem sind die Arbeitsergebnisse sowie die Arbeitsfortschritte
für andere sichtbar (Mitschüler, andere Lehrer).
Da Lehrer die gleiche Rechte haben wie Schüler, werden die Lehrer zu
Coachs.
Anforderungen:
- Versionenverwaltung: es können Arbeitsschritte aufgezeigt werden.
- Userverwaltung: bei Änderungen wird registriert, wer diese gemacht
hat. Zusätzlich sollte festgelegt werden können, welche Nutzer
Zugriff auf die Seiten haben (insbesondere bzgl. Schreibrecht)
- Sperrmechanismus: wenn ein zweiter Benutzer eine Seite bearbeiten
will, welche bereits durch einen ersten Benutzer in Bearbeitung ist,
muß der zweite gewarnt werden.
- Unter-Wikis (Wiki-Farm): es sollten mehrere getrennte Wikis
verwaltet werden können, welche aber die gleiche Benutzerverwaltung
verwenden.
Da Schüler bei möglichen Präsentationen ihrer Ergebnisse auch Wert
auf Attraktivität legen (müssen), sollten weiterhin folgende
Forderungen erfüllt werden:
- Es lassen sich Bilder bequem einfügen.
- Es lassen Schriften auch farbig darstellen
- Das Wiki sollte ein attraktives Layout haben. Dieses sollte
möglichst leicht an die Anforderungen der betreffenden Schule
angepaßt werden können.
Meinungen?
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list