Skole Treffen Himmelfahrt 12 Uhr GT

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Thu May 29 08:11:31 CEST 2003


Hallo, 
            
da es mir schon auf Grund der Entfernung (und auch aus anderen
Gründen) nicht möglich ist, an diesen Treffen teilzunehmen, möchte
ich auf diesem Wege versuchen, trotzdem einen kleinen Beitrag zu 
leisten.

 

Kurt Gramlich schrieb:
> 
> Hallo Skole Freunde,
> 
  :
> 
> Das wichtigste ist eine ziel- und ergebnisorientierte
> Besprechung. Ich moechte gerne, dass wir uns darauf
> konzentrieren.

ich würde mich freuen, wenn wir "auswärtigen" nicht ausgeschlossen
würden. will damit sagen, egal ob Ergebnisse vorliegen oder nicht
über eine kleine Zusammenfassung in der Liste würden wir irgendwie
erwarten 

 
> Tagesordnung:
> 
> 0) Protokoll

eine kleine Zusammenfassung sollte demnach am nächsten Tag
problemlos möglich sein - oder? 

 
> 1) Die naechste Schritte
> - Roadmap
> - Arbeitsgruppen, Verantwortlichkeiten festlegen
>   Anhand der Aufgaben im Wiki.
> - Wiki / Struktur /
> - Webseite / Gliederung / design
> - Mailinglisten devel? user?
> - Fund Raising / EU / Foerderverein / Finanzen fuer DSL
> - Uebersetzung / Installationsanleitung (engl -> deutsch)
> - Uebersetzung / Pflichtenheft (deutsch -> englisch)

Dazu eine Bemerkung: ich habe die Bereitschaftserklärung einiger
Schüler erhalten, bestimmte Abschnitte des Pflichtenheftes zu
übersetzen. Konkret sind das alle Punkte ab 2.1.2 bis zum Ende.
Die Übersetzungen werden bis Ende nächster Woche zur Verfügung
stehen. Ich denke weiter, das auch die Abschnitte 1.1, 1.3, 1.4 
und 1.5 noch übernommen werden. 

mir ist bewußt, das das nur ein kleiner Teil ist (insgesamt nur 
ein Drittel, da die großen Brocken bewußt ausgelassen wurden), aber
es hoffentlich helfen wird.

Von meiner Seite kann ich nur noch das Angebot machen, das 
"zusammensetzen" und Bereitstellen des übersetzten Pflichtenheftes
zu übernehmen. Das Problem ist, daß die deutsche Fassung noch nicht
komplett ist, aber fast. - wie gesagt ein Angebot.

vielleicht wäre es sinnvoll, zu überlegen, wie ohne großen 
administrativen Hickhack dieses Pflichtenheft (beide Versionen)
umziehen könnten (von Arktur nach Skolelinux). Allerdings lehne
ich das Wiki (zumindest ohne Zugangsbeschränkung) ab. So wie ich
für Schulen ein Portal gern sehen würde, wäre für dieses Projekt
aus meiner Sicht ein CMS sinnvoll - oder eine vergleichbare Lösung.
 
 
> 4) Verschiedenes
> 
> Wer noch einen bestimmten Bereich verantwortlich uebernehmen
> moechte, moege sich vorher bei mir melden, sofern noch nicht im
> Wiki bei den Arbeitsteams eingetragen.

auch dazu noch einen Gedanken, weil er hier einfach gut dazu paßt.

ich habe mir (angeregt durch eine Anfrage per PM) Gedanken gemacht,
wie es nach dem Pflichtenheft weitergehen könnte. Oslo ist fern -
fast anderthalb Monate, die Chancen, das die Norweger auf das
Pflichtenheft anspringen werden sind gering. Die werden sich eher 
überrumpelt vorkommen, insbesondere wenn schon geleistetes auf 
einmal hinfällig wird. - hier wird wohl kontinuierliche Arbeit
geleistet werden müssen. Deswegen sind die beiden Punkte
"Kommunikation mit Norwegen" und "kommunikation mit Debian.EDU"
sicher von hoher Priorität. 

aber egal wie lange es noch dauert bis Skole unseren Ansprüchen
genügt, ich will einen solchen Server wie im Pflichtenheft 
spezifiziert natürlich viel eher. ich möchte außerdem, das die
vielen guten Hinweise bzgl. Umsetzungen eben nicht auf Halde liegen.
Ich möchte auch, das die Oslo-Fahrer deutlich bessere Argumente in
die Hand bekommen - ich will einen  P r o t o t y p. (so zumindest
meine derzeitigen Gedanken). IMO könnten sich dabei die Arbeits-
teams schon in Action treten.

Konkrete Gedanken dazu in einer weiteren Mail, ich denke die kommt 
noch heute vormittag. 



                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings



More information about the SAN mailing list