Wiki
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Fri May 30 22:28:02 CEST 2003
Andreas Schockenhoff schrieb:
>
> Hallo,
>
> On Friday 30 May 2003 19:02, Hans-Dietrich Kirmse wrote:
> > > Ja und wer legst das Ergebnis der Diskusion fest? Wenn man seine
> > > eigenen Vorstellungen durchsetzen will ist ein Wiki natürlich nicht
> > > so geeignet. :-)
> >
> > Auch der Smilie ändert nichts daran, das das einfach nicht der
> > Situation gerecht wird. Es gibt ganz einfach Projekte, die eben
> > nicht den Titel "die unendliche Geschichte" haben sollen. Das heißt,
> > ein Projekt sollte irgendwann mal fertig sein. Wer das festlegt -
> > üblicherweise die Projektleitung, muß aber nicht. ist hier aber
> > völlig irrelevant.
> >
> Daher weht der Wind.
es sollte fertig sein, wegen der übersetzung oder sollen die
Übersetzer laufend rumdoktern?
> Aber auch ein Pflichtenheft wird noch nach spezifiziert verändert,
> kommentiert. Und selbst Links zu Vorschlägen zu Realiesierung machen
> sich nicht schlecht.
richtig
> Und sone klassische Lastenheft -> Pflichtenheft -> Realisierung sehe
> ich für ein Open Source Projekt kritisch.
nun, wenn das was bisher gemacht wurde irgend ein Problem darstellt,
ich kann es nicht erkennen. ich wollte nur einen Teil bewußt
voranbringen, der meines Erachtens am Anfang stand.
Was daran kritisch ist, lass es uns/mich wissen.
> Du musst die Entwickler
> überzeugen oder überreden. Aber nicht verpflichten.
habe ich jemanden verpflichtet? Ich habe einen Vorschlag gemacht,
habe begründet, warum ich den als sehr sinnvoll erachte, aber bis
jetzt ist keiner drauf eingegangen.
Nun, ich kann und will nicht warten bis Skole kommt, ich will den
so spezifizierten Server haben (spätestens in den Sommerferien).
ich werde dann eben an anderer Stelle Hilfe suchen (und finden).
>
> > warum ein fertig besprochenes Projekt (Pflichtenheft in der mailing-
> > liste besprochen) nun auf einer Diskussionsplattform bereitgestellt
> > werden soll
> :-) Fertig und ab die Arbeit der Chef will Ergebnisse sehen.
es soll nicht etwas fertig geredet werden, aber ein Projekt was vor
sich hinschläft, da hab ich allerdings was dagegen - und ich tu auch
was dagegen.
> Schau dir mal ein funktionierendes WiKi wie das Linux Wiki an. Ich habe
> es erst auch nicht geglaubt das das funktioniert.
> Aber die Diskusion gehört dazu. Genau wie in der Mailingliste.
mit sicherheit. Wenn ich überlege wie viele ich angemailt habe, damit
hier überhaupt eine diskussion zustande kam. ich sehe das genauso
wie du - und ich habe dafür auch viel getan. Aber das mit dem Wiki
ist deswegen noch lange keine geeignete Form.
das Linuxwiki kenne ich auch - das ist eine Plattform. da ist nicht
parallel noch eine liste dazu.
ich habe mir sehr viele wikis angeschaut und auch versucht heraus-
zubekommen, welches für Schule geeignet sein könnte. und ich habe
zusammen mit Beat schon vor einem Jahr seine Seiten zum Wiki
erarbeitet (wiki in der schule)
und ich habe auch etliche Wikis getestet - ärgerlich das nicht mal
ein Standard da ist. Bedeutet also, es sollte die Wahl so sein, das
dieses wiki auch in paar Jahren noch die Ansprüche erfüllt und nicht
gewechselt werden muß.
>
> > Beim Pflichtenheft hatten wir letzteres Szenario.
> >
> > Nochmal - Wiki ist nicht automatisch eine "gute Lösung", auch nicht
> > für eine Dokumentation.
> Was ist schon automatisch?
soll ich das ernstlich beantworten? aus der Diskussion um wiki
klinke ich mich lieber komplett aus.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list