Größe: 2966
Kommentar:
|
Größe: 2949
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 15: | Zeile 15: |
Ähnlich Redhats Blue Curve bietet Mandrake für Gnome und KDE ein einheitliches Desktoptheme, das Galaxy heisst, an. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber ich fand die Mandrake Defaults immer hübscher als die Einstellungen der anderen Distributionen und auch diese Version macht da keine Ausnahme. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Integration von TrueType Schriften auch die Einbettung anderer Windowsschriften über die graphische Benutzeroberfläche gibt keine Rätsel auf. | Ähnlich Redhats Blue Curve bietet Mandrake für Gnome und KDE ein einheitliches Desktoptheme, das Galaxy heisst, an. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber ich fand die Mandrake Defaults immer hübscher als die Einstellungen der anderen Distributionen und auch diese Version macht da keine Ausnahme. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Integration von True Type Schriften, auch die Einbettung neuer Schriften über die graphische Benutzeroberfläche gibt keine Rätsel auf. |
Zeile 17: | Zeile 17: |
=== Aktualität === | === Aktualität === |
Zeile 21: | Zeile 21: |
== --- News --- == | == News == |
Mandrake
Mandrake ist eine Linuxdistribution aus Frankreich, die sich in erster Linie an Desktopuser wendet und diesen einiges zu bieten hat.
Erfahrungen mit Mandrake 9.1
Die neue Mandrake Distribution zeichnet sich auf den ersten Blick vor allem durch ihre Optik aus, und das ist keine Kritik, denn auch untenrum hat die Version 9.1 "Bamboo" vieles zu bieten. Die Downloadversion kann von der [http://www.mandrake.com Mandrakewebseite] kostenlos heruntergeladen werden (obwohl eine Unterstützung des Projekts in Form der Mitgliedschaft im Mandrakeclub, die einen erweiterten Support beinhaltet, nahegelegt wird) auf herkömmlichen Datenträgern (CD-ROM) ist Mandrake 9.1 ab $39.90 (Standard Edition) erhältlich.
Installation
Die graphische Benutzerinstallation kann als durchaus gelungen gelten. Mit wenigen Klicks und den "Default"-Einstellungen hatte ich ein laufendes System, mit X-Server und Internetzugang. Dies sollte auch die User nicht überfordern, die bisher nur Windows installiert haben. Das Partionierungstool von Mandrake war immer schon problematisch und leider sind die Partitionstabellen auch in dieser Version recht eigensinnig, so dass Standardtools daran schon mal scheitern. Hinzugekommen ist noch, das es jetzt eine mir nicht ganz erklärliche Aufforderung zum Reboot gibt, die es in früheren Mandrakeversionen nicht gab. Hier haben die Entwickler sich wohl zu sehr am Windowsfeeling orientiert. Was solls, es gibt ja cfdisk und andere gute tools dafür. Positiv ist das Mandrake eine umfassende Unterstützung aktueller Journaling Filesystems mitbringt (ext3, ReiserFS, JFS, XFS). Weiterhin negativ fiel auf, das im Gegensatz zu früheren Mandrakeversionen das Zurückgehen zu vorherigen Installationsschritten nicht mehr möglich zu sein scheint. Fazit: Wer es gewohnt ist Debian zu installieren wird auch mit der textbasierten Installationsroutine von Mandrake eher unzufrieden sein. Linuxneulingen hingegen dürfte die Mandrakeinstallation kaum Rätsel aufgeben.
GUI
Ähnlich Redhats Blue Curve bietet Mandrake für Gnome und KDE ein einheitliches Desktoptheme, das Galaxy heisst, an. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber ich fand die Mandrake Defaults immer hübscher als die Einstellungen der anderen Distributionen und auch diese Version macht da keine Ausnahme. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Integration von True Type Schriften, auch die Einbettung neuer Schriften über die graphische Benutzeroberfläche gibt keine Rätsel auf.
Aktualität
Besonders gut gefallen hat an Mandrake schon immer die Aktualität der mitgelieferten Pakete. Linux kernel 2.4.21, XFree86 4.3.0, KDE 3.1, GNOME 2.2, OpenOffice.org 1.0.2, Mozilla 1.3, Galeon 1.3.3, Apache 2, and Samba 2.2.7... Bei Debian hat man da doch einiges an Upgrade vor sich.
News
25.03.2003 Die neue Mandrake 9.1 ist veröffentlicht