smbclient und dieses scheiß KHylafax!!
Michael Liebe
michael.liebe at wirtschaft.fh-bielefeld.de
Fri Aug 27 22:53:56 CEST 1999
Hallo Leute,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Könnte jetzt mit Swat Samba
konfigurieren.
Nur was (zumindest im Moment)? Irgendwie verstehe ich die Samba-Howto
nicht.
Ich will jetzt vom Linux-Rechner (192.168.1.1) auf Verzeichnisse des
Laptops
(192.168.1.4) zugreifen. Habe z. B. eine Verzeichnis mit dem Namen test
freigegeben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert smbclient ähnlich wie
ftp.
Jetzt mein Problem:
In der Howto unter Punkt 7 steht, wie ein Linux-Rechner ein
Windows-Laufwerk nutzen kann. Als Beispiel wird hier der Rechner
"Zimmermann" benutzt. Schaut man sich die
Tabelle der Server an, so erscheint auch Zimmermann. Nur steht nicht
beschrieben,
wie man dies konfigurieren muß. Bei mir steht nämlich nur
Server Comment
PC1 Samba 2.0.5a
Tja, so kann ich natürlich lange smbclient PC 4 <pasword> aufrufen!!!
Welche Datei muß in wie ändern, damit ich auf meinem Laptop zugreifen
kann.
Ach ja, und was bedeutet auf der nächsten Seite:
"...dabei sind die Restriktionen der Shell beim Entfernen von
Backslashes zu beachten"
Warum 4 (\\\\) vor Zimmermann und welches Passwort muß ich eigentlich
eingeben.
Das Passwort mit dem ich mich im Netzwerk unter Win95 anmelde oder das
von root?
Warte wie immer gespannt auf Eure Antworten.
Noch eins, hat einer von Euch Probleme beim kompilieren eines neuen
Kernel unter
SuSE 6.2 Kernel 2.2.10? Bei mir haut das überhaupt nicht hin. Egal ob
ich
make config, make menuconfig oder make xconfig mache. Entweder der
Kernel is to big
oder aber er bricht irgendwann mit Error1 ab. Aber zuerst möchte ich
Samba richtig
zum laufen bringen.
Gruß an alle
Michael Liebe
Current Config
# Samba config file created using SWAT
# from localhost (127.0.0.1)
# Date: 1999/08/27 22:09:12
# Global parameters
[global]
workgroup = MORGENBREEDE
interfaces = 192.168.1.1/255.255.255.0
map to guest = Bad User
keepalive = 30
socket options = TCP_NODELAY
os level = 2
guest account = michael
[homes]
comment = /home/michael
read only = No
create mask = 0750
[printers]
comment = All Printers
path = /tmp
create mask = 0700
print ok = Yes
More information about the Linux
mailing list