tester/pop-3 server

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Thu Jan 21 01:23:46 CET 1999


Hi Leute,
ich habe vor lauter langeweile (naja) mal vorgestern nacht
einen POP-3 Server gestrickt. 

Jetzt suche ich freiwillige die sich mal den mailfolder zerstoeren wollen :)
Also be warned - Probierts erstmal auf nem temp mailfolder und schaltet
das lokale mailsystem aus weil - Kein mailbox locking derzeit ...

Also - Im prinzip liegt das problem im moment im fehlenden mailboxlocking
was ich dann aber im laufe des morgigen tages dranstricken werde. 

(Soll ja wenn schon denn schon auch NFS safe sein etc ...)

Ansonsten sollte der laufen.

Im prinzip kann der im moment alle wichtigen POP-3 befehle - Laeuft als
daemon - benutzt die libwrap - legt keine kopie des mailfolders an 
(d.h. macht in-maildrop replace), setuid/gid auf die user mailbox etc
und ist schoen modular aufgebaut
d.h. wird dann wahrscheinlich morgen noch mit LDAP support
ausgebaut etc (Deshalb habe ich den ueberhaupt gestrickt)

Ich habe bereits mailfolder mit 8-9 MB geoeffnet und die mails mit einem
Netscape rausgesaugt - Soweit klappt das - Auch UIDL support sieht
gut aus (Kann mal wer checkn ob bei im die UIDL values auch 
unterschiedlich sind (also unique) einfach eine session mit
tee abfangen - also ./popd -d | tee file" und dann mal 
durchspielen mit "user blafasel" "pass dumdidum" "uidl"

Dann kann man schon mit sort | uniq -c das mal raussuchen.

Also waere schoen wenn ich mal nen bisserl feedback bekommen koennte.
Patches sind latuernich auch willkommen :)

Ach ja - ohne das im moment nen hinweis drin ist - wird latuernich
GPL

Das dingen ist zu finden auf ftp://ftp.rfc822.org/pub/local/pop-0.9.tgz

Im moment liegt noch eine "binary" libwrap.a drin die linux glibc6 ist.
Leider scheint die debian libwrap.a mit "yp" support zu sein was natuerlich
nicht im sinne des erfinders ist. Wer denn eine shared libwrap hat oder
eine libwrap mit NETGROUP support benutzen will soll dann die libwrap
nehmen und dann die libnsl der glibc dazulinken ...

Ich hatte erst noch an multithreaded support gedacht (so fuer mailserver
ab 100000 user) allerdings wird das wohl (ohne was mit threads gemacht
zu haben) daran scheitern das ein thread nicht ein setuid machen kann
ohne alle anderen threads mitzuziehen was natuerlich dann doof ist denn
dann muessten alle instanzen als "root" laufen.

Ach ja - Und nen name wird noch gesucht ...

Flo
-- 
Florian Lohoff		flo at rfc822.org		      	+49-5241-470566
Good, Fast, Cheap: Pick any two (you can't have all three).  (RFC 1925)



More information about the Linux mailing list