AW: M$-Lahmmanager für DOS (war: Check Debian Pruefen von.deb Files)
Frank Matthieß
Frank.Matthiess at decor-metall.de
Thu Mar 25 16:05:54 CET 1999
Hast du schon mal an PACKET DRIVER gedacht. Meines wissens ist das ein freier IP Stack für DOS.
Für Packetdriver gibt es auch NFS Client's. All diese Dinge kenn ich nur vom Hörensagen. RAM Verbrauch
oder Performance kenne ich nicht
----------
Von: Michael Westermann[SMTP:mw at microdata-pos.de]
Gesendet: Donnerstag, 25. März 1999 12:20
An: linux at lug-owl.de
Betreff: Re: M$-Lahmmanager für DOS (war: Check Debian Pruefen von.deb Files)
Hallo Fans,
> > Aber, Leute: Wenn Ihr wirklich nur DOS-Stationen anbinden wollt ist das
> > Novell-Netware-Gezumsel (mars_nwe) wesentlich RAM-sparender.
Aber da sollte der LM mit tcp/ip und basic-install ausreichen. Wenn er
einen login braucht bei "start workstation" den user angeben und bei
net use [lw]: \\server\xxxx das password dranhaengen. Sollte gehen.
Wes ich urspruengch wissen wollte wa eigendlich wie man an die api
der Socketschnittstelle rankommt. Ich muss eine TCP-IP
Server-Apllikation
(tsr) unter M$-doff Programmieren/Anpassen. Der tcp stack von ftp geht
auch kostete aber mehr als unser Kunde ausgeben will.
Bei 200 .. 500 ... dosen kommt das schon was zusammen.
Es lebe open source
Gruss Michael
More information about the Linux
mailing list