Module und PCMCIA in 2.4.0-testx

Toens Bueker toens.bueker at gmx.net
Fri Jul 28 13:42:49 CEST 2000


Hi *,

als Notebook-User bin ich natürlich auf das Funktionieren
von Netzwerk und ISDN (welche in meinem Fall über PCMCIA
zur Verfügung stehen) besonders angewiesen.

Gleichzeitig möchte ich natürlich auch die eingebauten
Features meines Notebooks benutzen - wie z. B. die
USB-Schnitte.

Dazu habe ich auch schon den ein oder anderen 2.4.0-test
Kernel übersetzt - läuft auch alles ganz gut. Bis auf
PCMCIA und Module.

Früher habe ich immer meine eigene /etc/conf.modules
gepflegt dann 'depmod -a' aufgerufen und alles lief - wenn
es keine 'unresolved symbols' gab.

Heute gibt es nur noch 'unresolved symbols', weil 'depmod
-a' irgendwie alle Module unterhalb von /lib/modules
betrachtet - und nicht mehr nur die, die auch zum
laufenden Kernel passen.

Außerdem muß man nun /etc/modules.conf pflegen - mit
'update modules' und Pflege der Dateien unter /etc/modutils.

Die Module selbst werden auch nicht mehr unbedingt
übersetzt, wenn man 'make modules, make modules_install'
verwendet - übrigens auch nicht mit Debians kernel-package.

Zum Teil heißen die Module jetzt sogar anders.

Hat jemand die AVM-Fritz PCMCIA-Karte schonmal mit
2.4.0-testx ans Laufen bekommen?

Was muß ich tun, damit ich nicht mit 'unresolved symbols'
Meldungen zugeballert werde?

Tschö
Töns
-- 
Linux. The dot in /.

-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--



More information about the Linux mailing list