CDROM
Thomas Findeisen
root at linuxbu.de
Tue Jun 6 23:18:59 CEST 2000
> > ...normal dürfte eine Solche CD doch keinen Rechner runterziehen...achja, ein
> > CDRW Brenner von Yamaha und ein CDBrenner von Philips stürzen auf einem
> > anderen System beim lesen ebenso mitsamt der CPU ab... hab ich ne Kill-CD
> > gefunden ?!?
> Hatte ich letztens auch bei einer CD (ist das zufaelligerweise eine
> Original-gepresste CD?) Es soll da angeblich einen Kopierschutz geben,
> der den Laser zum Aufhaengen bringt. War das beim einlesen mit dd oder
> beim normalen Lesen von der CD?
Beim mounten (normal user, per fstab iso9660)
Nein, eine gebrannte...(Fujitsu/Siemens) Multisession. Erste Session kisocd
mit Philips CD2600,Linux 2.2.13, weitergeführte Multisession unter Nero 4.x
,Windows 95, mit Yamaha 4416S. Danach der beschriebene Fehler... mir is halt
nicht klar warum der SCSI-Kontroller (immerhin ein guter Adaptec) kein Timeout
des Devices erkennt etc., sollte ich tatsächlich auf dem SCSI Bus nur
kooperatives Scheduling geben, so nach der Art... 'Meld dich mal wieder wenn
du fertig bist' statt 'In 5 Sekunden meldest du dich oder zur Strafe 3
Stromspitzen'.
Normal bin ich ja sehr zufrieden, sollte ein Device probleme haben resettet
der Rechner den Bus, pumpt die Logfiles voll Crap, kommt aber zurück... gut
... beim DPT RAID muss ich den rechner neu starten weil der Rechner mit nem
alten Kernel läuft wo der Controller noch kein Reconnect verkraftet bzw. nach
einem Busreset der SCSI Kontroller hängt... aber bei der besagten Kill-CD war
der Rechner tot... so wie ein Rechner tot sein kann... und der Fehler ist
reproduzierbar... ;-(
Thomas Findeisen
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list