pgp 6.51
Matthias Warmbold
Matthias.Warmbold at gmx.de
Sat Nov 4 23:46:57 CET 2000
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Matthias Warmbold <Matthias.Warmbold at gmx.de> writes:
Carsten Umland <carsten.umland at gmx.de> writes:
> tach liste,
> habe mir heute pgp 6.51 auf meinen suse 7.0 system installiert. ( nicht
> schlagen. bitte!)
> habe festgestellt das man mit
> pgp6 -s -a /home/carsten/test -u (userid) einen vorhandenen textfile
> unterschreiben kann
> dann erhält man text.asc.
>
> ich möchte pgp aber schön für kmail einsetzten.
> weiss aber nicht so recht wie?
> am liebsten hätte ich gerne eine art signatur unter jeder email.
> nur wo liegt in der regel die öffentliche unterschrift ( verzeichniss)
> den pfad müsste ich dann doch nur noch in kmail unter pgp eintragen ,
> oder ?
>
Du kannst das Textfile ja importieren, einfügen oder wie auch immer du das
nennen magst. Mein Kmail unterstützt PGP nicht korrekt, aber du kannst, wenn
du auf Datei->Einstellungen->PGP gehst PGP aktivieren. Mit Gpg funktionierte es
nicht :-(.
Aber ich glaube, du hast da generell etwas Falsch verstanden. Du kannst dir
nicht eine Datei "unterschreiben" und die dann immer wieder verwenden!
Du mußt nach verfassen jeden Textes pgp/gpg aufrufen, um diesen Text zu
siegnieren. pgp/gpg ermittelt einen Hash über deine Message, den es dann
mit deinem privaten Schlüssel entschlüsselt. Diesen entschlüsselten Hash
könnte ich dann mit deinem öffentliche prüfen ....
Bis dann
- --
*************************************************************************
Matthias Warmbold. Email: Matthias.Warmbold at gmx.de
GPG-Key fingerprint = 9F59 BD52 B9A9 BC38 3E97 7D54 E3EA 2234 0BA3 39D5
Tel.: 0521/891380 0173-5143292
*************************************************************************
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.4 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.5 and Gnu Privacy Guard <http://www.gnupg.org/>
iD8DBQE6BJHJ4+oiNAujOdURAj9TAKCMsLSjyYppYvPzFZfsW4Crj8D7wgCcD9Zv
a+39paSPj7AoIly7wgOrGnQ=
=7uGy
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the Linux
mailing list