relationen - xmysqladmin
Andre Landwehr
andre.landwehr at gmx.net
Sat Nov 25 01:53:10 CET 2000
On Fri, Nov 24, 2000 at 08:04:21PM +0100, Frank Matthiess wrote:
> > normalerweise müsste doch bei anlage von datensätzen in tab2 er den
> > schlüssel von tab1 übernehmen ?( sonst wärs ja keine 1:n beziehung)
> >
> > vorausgesetzt das ist richtig, wie kann ich jetzt datensätze anlegen über
> > beide tab. hinaus und diese auch wieder abfragen ?
>
> Abfrage:
> select * from tab1, tab2 where PrimKey.tab1 = UniqueKey.tab2;
>
> Die Verbindung wird meineswissens über solche SQL Statements realisert.
>
> Die Logik für das korrekte Anlegen solcher Datensätze geht -
> meineswissens - nur über Programmlogik mit mehreren SQL
> Statements.
Es geht sicherlich auch anders, mit einem Haufen
stored-procedures, Triggern usw., oder was auch immer mysql an
deren Stelle bietet. Meiner Erfahrung nach ist das aber bei <100
Tabellen den Aufwand nicht wert. Paß einfach in deiner Anwendung
auf, daß du dir nicht die referentielle Integrität zerschießt und
gut is.
Andre
--
/"\
\ /
X ASCII Ribbon campaign against HTML E-Mail
/ \
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20001125/fbad55dd/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list