Fwd: Re: Re: Speicherverwaltung bei Linux

Christian Weddeling christian.weddeling at web.de
Mon Oct 9 13:46:56 CEST 2000


Ursprüngliche Nachricht:
> > > > Wenn ich unter C++ ein new char [4096] mache, wieviel Speicher
> > > > wird dann wiklich verwendet?
> > > > 
> > > > Ich koennte mir vorstellen, dass C++ 4 Bytes fuer die Laenge des
> > > > Arrays benoetigt, um nachher ein delete[] machen zu koennen. Aber
> > > > was bleibt noch zusaetzlich alles im Kernel haengen?
> > > 
> > > Probier doch mal strace/ltrace oder "electric-fence" oder aehnliche
> > > malloc debugger..
> > > 
> > 
> > Ich glaube nicht, das er damit den kernel_internen_ Bedarf
> > für ein Array herausbekommt. Das ist aber auch ein extra Thema.
> > IIRC braucht der Kernel ungefähr 150 Byte je Kachel für die MMU 
> > Verwaltung.
> > 
> > Allerdings weiß ich nicht wieweit ein Prozeß mit einem new char [4096]
> > überhaupt dazu führt, das sich da etwas am Bedarf ändert. 
> 
Gedanke war eigentlich, zur effizienten Speicherausnutzung Blöcke in der Größe einer Page anzufordern. Wenn jetzt zum Beispiel sich C++ für die Größe vier Bytes krallt, dann darf ich nur 4092 Zeichen allokieren. Was hängt mir denn der Kernel noch sonst an meinen Speicherblock für Verweltungsdaten an?

-- 

        Ciao
                Christian
_______________________________________________________________________
1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen - http://millionenklick.web.de
IhrName at web.de, 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de
_______________________________________________________________________
Das WEB.DE Zertifikat zur Pruefung digitaler Unterschriften gibts bei: 
http://trust.web.de/root.sql

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: smime.p7s
Type: application/x-pkcs7-signature
Size: 1522 bytes
Desc: S/MIME Cryptographic Signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20001009/ccfc16a6/attachment.bin>


More information about the Linux mailing list