Uhrzeit
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Aug 18 13:35:04 CEST 2001
On Sat, 2001-08-18 06:52:14 -0400, Wolfgang Ponier <wponier at web.de>
wrote in message <01081806521400.01464 at localhost.localdomain>:
> Am Freitag, 17. August 2001 17:19 schrieben Sie
> Hwclock, bzw.date geben mir die aktuelle Uhrzeit(die jetzige Sommerzeit)
> aus.
Was genau gibt "date" aus. Auf meiner Armbanduhr ist es jetzt
13:09Uhr, und "date" sieht so aus:
jbglaw at schaufenster:~$ date
Sat Aug 18 13:09:50 CEST 2001
Diese Ausgabe ist richtig. Der Wochentag stimmt. Das Datum
(August 18th) stimmt auch. Die Uhrzeit (13:09:50) stimmt in etwa
auch. Das Jahr ist offensichtlich auch richtig. Zentral ist nun
noch die Zeitzone. Mein Laptop behauptet richtigerweise, daß er
sich momentan in der Zeitzone "CEST" (Central European Summer
Time) befindet. Ich vermute, daß bei Dir da 'was anderes steht.
Wenn ja, dann ist das falsch.
> Ich habe jetzt die Zeitzone von der Desktopuhr im KDE auf Europe/Berlin
> gestellt, die jetzt 6 Stunden nachgeht.
Daß Du das auf Europe/Berlin gestellt hast, ist richtig.
Daß jetzt die Uhr nachgeht, ist im Prinzip auch richtig:
Die Zeit, die Dir als lokale Zeit angezeigt wird, berechnet sich so:
Zeit aus der Hardware-Uhr (die *muß* auf englischer Zeit
laufen)
+ Offset (ist in einer Datenbank, die mit der eingestellten
Zeitzone (CEST) abgefragt wird)
+ Korrektur (z.B. die eine Stunde, die die Sommerzeit von
der Winterzeit abweicht)
-------------------------------------------------------------------
Ergibt: Lokale Zeit.
Bei Dir war nun der Fall, daß Die Zeitzone falsch eingestellt war.
Du hast bei Dir aber dennoch die richtige Uhrzeit gesehen. Das
ist dann dieselbe Rechnung rückwärts: die Korrektur ist dieselbe.
Das Offset ist ein anderes (minus 4 Stunden war das bei Dir, hätte
aber plus 2 Stunden sein sollen). Die Differenz zwischen "minus 4"
und "plus 2" ist "minus 6" Stunden.
So, irgendwann bei der Installation Deiner Mandrake hast Du
versehentlich die falsche Zeitzone ausgewählt. Dann hast Du
die aktuelle lokale Zeit eingestellt (die natürlich nicht
zu der Zeitzone in Ostamerika oder so gepaßt hat...). Dabei
ist dieser Fehler von 6 Stunden entstanden.
Das Config-Tool hat dann (richtigerweise) aus den von Dir
angegebenen Werten ("lokale Zeit" und "Unterschied zwischen
lokaler Zeit und GMT-Zeit" (der wiederum steckt in der
falsch angegebenen Zeitzone)) die GMT-Zeit berechnet und
in die Hardware-Uhr geschrieben.
Die Hardware-Uhr hat also vermutlich nun einen falschen Wert,
der mit Deiner nun richtigen Zeitzone verrechnet wird. Heraus
kommt: eine falsche lokale Zeit.
hwclock... (lokale Uhrzeit ist jetzt halb zwei):
schaufenster:~# hwclock --show --debug
hwclock 2.4c/util-linux-2.11h
Using /dev/rtc interface to clock.
Last drift adjustment done at 998090400 seconds after 1969
Last calibration done at 998090400 seconds after 1969
Hardware clock is on UTC time
Assuming hardware clock is kept in UTC time.
Waiting for clock tick...
...got clock tick
Time read from Hardware Clock: 2001/08/18 11:30:11
Hw clock time : 2001/08/18 11:30:11 = 998134211 seconds since 1969
Sat Aug 18 13:30:11 2001 -0.316280 seconds
Die beiden vorletzten Zeilen sind wichtig. Sie zeigen den wirklichen
Inhalt der Hardware-Uhr an. Wie Du siehst, ist das "lokale Zeit
minus zwei Stunden", was richtig ist.
So, und jetzt zu Deiner Uhr.
- Was meint Deine Uhr an der Wand: Wie spät ist es gerade?
- Wie sieht im Moment Deine Zeitzone aus? "date" sagt Dir das.
- Wenn die irgendetwas anderes als "CEST" ist, ist das falsch.
Gibt es bei Dir "tzset" vielleicht?
- Auf welcher Uhrzeit steht Deine Hardware-Uhr?
"hwclock --show --debug" verrät Dir das.
Deine Uhr bekommen wir schon noch richtig eingestellt:-)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
More information about the Linux
mailing list