Probleme beim Beenden, woanders auch
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Thu Dec 13 21:41:06 CET 2001
On Fri, 2001-12-14 21:06:41 +0100, B. Rulla <b.rulla at arcor.de>
wrote in message <005701c184dc$57174960$5aa0fe91 at oemcomputer>:
> Hallo,
>
> das mit dem Herunterfahren ist noch weit
> davon entfernt, geklärt zu sein. Mal funhktioniert's,
> mal nicht. Ich komme nis zum Abmelden, dann
> drücke ich "Shutdown", der Bildschirm wird
> einmal aschwarz, es erscheint wieder der Hintergrund
> vom Abmelden und... nix mehr. Nur noch Reset.
Scheints, als würde der X-Server und kdm einmal beendet, und
danach startet *nur* der X-Server nocheinmal. Wenn Du diesen
Zustand hast, dann drücke doch bitte einmal <Strg><Alt><F3>.
Damit solltest Du auf einer Text-Console landen.
Wenn Du nun Text siehst, dann drücke 'mal <Alt><F1>. Dann
bist Du auf der ersten Text-Console. Was gibt's da zu lesen?
Wenn Du nun <Alt><F2> drückst, bekommst Du die 2te Console
zu sehen. (...und mit Alt-F3 und Alt-F4 etc klappt das
natürlich auch) Was gibt es da zu lesen?
Ich denke, daß dieses Problem eigentlich recht einfach zu
lösen ist, wenn man ersteinmal weiß, wie das alles
zusammenläuft. Ach ja, wenn Du so in etwa bei der sechsten
oder siebten Console angelangt bist, wirst Du dort die
Graphik wiederfinden...
> Mail und Internet klappt auch bisher nicht. Es gibt zwei
> Situationen:
>
> Als Root: Ich kann Internet nutzen (eingeschränkt, siehe unten)
> und Mails abholen, aber nicht verschicken.
>
> Als normaler User: nichts geht. Beim Konqueror Web Browser
> kommt immer "xxx.yyy.com unbekannt", nicht mal zu
> www.yahoo.com komme ich. Die Verbindung zum Provider
> über Internet Dialer (oder so ähnlich hieß er) steht aber.
> Beim Mail abholen kommt die Meldung "Fehler bei
> Aufbau der Verbindung mit pop3.arcor.de"
Das hört sich an, als ob kein "DNS Server" eingetragen ist.
Das ist ein Server, der Dir einen Dienst anbietet, nämlich
das heraussuchen von IP-Nummern (die werden im Internet zur
eigentlichen Identifizierung eines Rechners benutzt), zu denen
Du nur die Menschen-verständlichen Namen (wie z.B. pop3.arcor.de)
weißt. Dein Rechner scheint keinen solchen Server zu kennen,
und kann daher keine Verbindung zu den Rechnern aufnehmen.
Diese Nameserver werden in der Datei /etc/resolv.conf eingetragen,
mit Zeilen die sich wie "nameserver xx.yy.zz.aa" lesen. Die
IP-Adresse, die da anzugeben ist, mußt Du von Deinem Internet-
Provider bekommen (haben).
Allerdings ist es bei einem SuSE-System nicht schicklich, den
Nameserver in die entsprechende Datei (/etc/resolv.conf)
einzutragen; sonst kommt der s(73sdf+s Yast damit nicht mehr
klar...
Daß root (zumindest begrenzten) Zugriff bekommt, kann daran
liegen, daß in seinem Web-Browser ein sog. HTTP-Proxy eingetragen
ist. Dann braucht man u.U. keinen DNS-Server mehr...
> Als Root angemeldet lehnt der Konqueror zwar nicht
> den Aufuruf der Seiten ab, aber bis auf www.yahoo.com erscheinen
> alle Seiten nur in Form einer riesigen Sammlung von "=" Zeichen,
> also nix zu lesen, so viel ich auch an der Kodierung herumprobiere.
Das scheint ein typischer Fall von "tot-konfiguriert" zu sein.
Den Konquerer benutze ich nicht (KDE find' ich doof...), aber
vielleicht kann jemand anders sagen, wie man die Config des
Konquerers löscht, damit man wieder zu den Standard-Einstellungen
kommt?
> Hah, da wollte ich doch heute ein neues Programm installieren,
> das ich mir (über Windows) aus dem Internet von der SuSE-
> Seite heruntergeladen hatte. Dachte, das klappt mit Yast bestimmt.
> Denkste, erst mal finde ich das Paket mit Yast nicht, das in meinem
> Home-Verzeichnis steht.
.oO( Wer hätte das erwartet? )
> Problempunkt 1: Wie installiert man ein beliebiges rpm-Paket o.ä. mit
> Yast?
Mit Yast, das weiß ich nicht, aber ohne Yast geht das mittels
rpm --install packtname.rpm
> Nach Aufrufen von Yast und der Software-Installation habe ich verschiedene
> Software-Pakete gesehen, u.a. auch ein Schachprogramm. Gut, dachte ich,
> installieren wir erst mal das. Das Installieren funktionierte auch ohne
> Fehler-
> meldung oder Absturz, aber wo ist das Programm nun?? Es ist nicht
> auffindbar.
Definiere: "auffindbar".
Ich vermute mal, daß Du das Programm in irgendeinem Menü erwartest.
Kann aber durchaus sein, daß es sich da nicht verankert. Weißt Du
noch, wie das Programm hieß? Wenn ja, dann öffne doch einfach mal
ein Terminal-Fenster (mit dem Muschel-Zeichen unten auf der
Taskbar) und tipp den Namen (komplett kleingeschrieben), gefolgt
von einem Return, ein. Das wollte es dann schon tun...
> Rätsel über Rätsel....
Ach, das läßt sich alles lösen. Viele Dinge sind vielleicht einfach
etwas anders, als Du es gewohnt bist. Du wirst aber feststellen, daß,
hat man ersteinmal etwas Wissen um das System angehäuft, viele
Arbeiten mit den Board-Mitteln viel einfacher zu lösen sind, als
Du das mit den Dir bisherig bekannten machen könntest...
> Viele Grüße von einem ratlosen Linux-Anfänger,
Grüße von einem, der sich durch all die komischen und anderen
Dinge auch durchgewühlt hat:-)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
More information about the Linux
mailing list