C++: Hauptspeicher wird nicht wieder freigegeben

Ingo Luetkebohle ingo at blank.pages.de
Tue Mar 6 17:38:12 CET 2001


On Tue, Mar 06, 2001 at 04:30:09PM +0100, Maik Bischoff wrote:
> ich sitze hier gerade ueber einer Anwendung welche in
> C++ unter Suse Linux 7 mit dem mitgelieferten
> GNU-Compiler gebaut wurde. Bei diese Anwendung wird
> der jede Menge Hauptspeicher "verbraten" (nicht viel,
> nur ca. 1 GB) aber nicht wieder freigegeben. Jetz sagt
> mir der Entwickler das es wohl ein bekannter Bug von
> C++ unter Linux waere. Ich kann das kaum oder besser
> gesagt gar nicht glauben. Kann mir jemand von Euch
> etwas dazu sagen/schreiben?

s ist unter UNIX eigentlich allgemein so, dass Speicher nur dann
freigegeben kann, wenn er am Ende des bisher allozierten Bereiches
liegt denn sonst wuerden ja Loecher entstehen. Zumindest war das vor
10 Jahren so, als ich mit 'C' angefangen habe -- obs noch stimmt,
weiss ich nicht, glaube aber schon.

Das ist aber kein "Bug" man muss nur mit malloc und free (bzw. new und
delete) richtig umgehen koennen.

-- 
	Ingo Luetkebohle / ingo at blank.pages.de / 95428014
/
| Student of Computational Linguistics & Computer Science;
| Fargonauten.DE sysadmin; Gimp Registry maintainer;
| FP: 3187 4DEC 47E6 1B1E 6F4F  57D4 CD90 C164 34AD CE5B




More information about the Linux mailing list