Redhats charging

Ingo Luetkebohle ingo at blank.pages.de
Tue Mar 20 19:25:13 CET 2001


On Tue, Mar 20, 2001 at 02:53:13AM +0100, Florian Lohoff wrote:
> Davon gehe ich aus ja - Vielleicht auch weil ich diese
> geschaeftspolitik mal wieder mit Microsoft verglichen habe die ja nu
> aehnliches vorhaben und ein aufschrei durch die reihen ging.

Sorry, aber das ist grob falsch. Microsoft wollte die *Installation*
des Betriebssystems von der Online-Registrierung abhaengig
machen. RedHat bietet einen Dienst an, der einem automatisch Updates
holt *und einspielt* (nur das ist wirklich neu und man kann die
Updates auch ohne diesen Dienst per FTP beziehen und selber
einspielen). Das kann man absolut nicht vergleichen.
 
> Das ist bequemlichkeit wenn mir eine software dependencies abnimmt,
> automatisch ueber updates informiert etc - Unterschaetze
> nicht die "Flotten-dummheit"

Die automatische Information ueber Updates gibts auch ohne RedHat
Network. Die "RedHat Watch List" informiert schoen auf einer Liste
ueber Updates und Security-relevantes. Da postet uebrigens nicht nur
RedHat.

> Eben - Als hinweis darauf das debian aehnliches voellig unentgeltlich
> bietet.

Das stimmt nicht. Das RedHat Network ist ein Push-Dienst, den mit
Debians apt vergleichbaren Pull-Dienst beruehrt das Ganze ueberhaupt
nicht.

Ich finde Deine Schlussfolgerungen und die Art wie Du damit umgehst
schon ziemlich durchsichtig. Es kann der Linux-Community nicht damit
gedient sein, wenn sich ihre Anhaenger gegenseitig in Unkenntnis der
Tatsachen boese Absichten unterstellen, unfaire Vergleiche anstellen
und sich in Diskussionen ueber die "richtige" Distribution
zersplittern. Versteh das nicht falsch: Ich halte es fuer sehr
sinnvoll und notwendig, die Aktionen von kommerziellen Firmen kritisch
zu hinterfragen; nur ist es schon auffallend, dass sich das immer nur
auf RedHat bezieht und z.B. die Aktionen der beiden auf Debian
basierenden kommerziellen Distributionsanbieter nicht in aehnlicher
Weise kritisch betrachtet wurden (zumindest nicht hier).

Wenn ich an Debian etwas komisch oder bedenklich finden wuerde, wuerde
ich das entweder hier kritisch aber unvoreingenommen zur Diskussion
stellen, oder direkt in privater E-Mail Leute fragen, die ich dazu
fuer kompetent halte (also z.B. Dich, Flo).

Gruss

-- 
	Ingo Luetkebohle / ingo at blank.pages.de / 95428014
/
| Student of Computational Linguistics & Computer Science;
| Fargonauten.DE sysadmin; Gimp Registry maintainer;
| FP: 3187 4DEC 47E6 1B1E 6F4F  57D4 CD90 C164 34AD CE5B




More information about the Linux mailing list