Was für IDE-Platten nehmt ihr?

Thomas Harding hawkeye at t-harding.de
Thu Aug 1 11:22:02 CEST 2002


Naja, 
die IDE-Elektronik kann ja durchaus nicht so gut "bemessen" sein das sie
die Temperaturelastungen des Dauerberiebs durchhaelt.
9/10 Kaputten IDE-Festplatten gehen wegen defekter Elektronik kaputt da
diese Punktuell zu heiss geworden ist was meiner Meinung etwas mit dem
PLatinendesign zu tun hat weniger mit der Mechanik da diese nur selten
zerstört wird.

Mechanisch sind IDE-Festplatten mit SCSI-Festplatten gleich wenn es sich
um Festplatten aus ein und derselben Familie handelt.
Wenn allerdings fuer die SCSI-Variante einer Festplatte eine neue
Familie "gegründet" wird sehen die Mechaniken doch schonmal ganz anders
aus  obwohl der gleiche Hersteller und die selbe Grössenordnung ist

Ich habe im Moment eine WD1000BB (100GB) bei mir seit genau 7 Monaten am
laufen
ausser einer starken Temperaturentwickelung habe ich an der Platte
nichts auszusetzen

Wer ausserdem ernsthaft grosse Server laufen laesst tauscht eh alle 3
oder 6 Monate den kompletten Festplattensatz aus. (Bertelsmann verfaehrt
zum Beispiel so)


Und das die Hersteller sich absichern beim OEM Markt mit den
Laufzeiteinschränkungen liegt meiner Meinung daran das die IDE-Platten
mit den SCSI-Geräten vergleichbar Leistungsstark sind  und von vielen
Firmen, wenn der selbe Service wie bei den "teuren Platten", gewaehrt
wuerde auch als Serverplatten benutzt werden wuerde.  

Und SCSI müsste WESENTLIcH billiger werden nur mal so zum Vergleich:
IDE Variante einer 180GB Festplatte: 370Euro
SCSI Variante : 1999 Euro 

Selbst wenn sich nach einem Jahr die IDE platte Verabschiedet und mir
keine Garantie gewährt wird kann ich immernoch 4 mal die IDE Platte
neukaufen von dem Geld das ich fuer die SCSI Platte hinlegen muss.
Nach 5 Jahren wird der Server eh neu aufgebaut und/oder ausgemustert
Das einzige was unangenehm werden könnte is plötzlicher Datenverlust
durch Plattencrash aber dafür sichert man einen Server doch sowieso auf
Band und macht mindestens einen Raidtyp der gegen Ausfall schützt (Raid
1 und 5 sind das glaube ich wenn mich nciht alles taeuscht)

      --Gute IDE Platte aussuchen und einbauen Fertig 
	WD möchte ich nicht empfehlen weil die in der Vergangenheit bei 	mir
Probleme gemacht haben bei der Zusammenarbeit mit 	Herstellerfremden
Festplatten aber vielleicht kann man den Platten mal 	ne Chance geben
	
        --Quantum aka Maxtor (Quantum hat den Serverbreich Maxtor den
	Consumerbereich glaube ich) Kann ich nur sagen die Platten waren immer
	TOP habe allerdings keine aktuelle bei mir im einsatz 
	nur die "älteren" udn die Laufen jetzt klaglos im teilweise 7. 	Jahr

MFG
Thomas Harding

PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :D  




More information about the Linux mailing list