isdn multilink unter debian woody

Maik Holtkamp s-y-l at gmx.net
Sat Dec 28 00:22:02 CET 2002


Hallo,

ich habe meine Weihnachtsaufgabe begonnen und meinen router auf
debian/woody umgestellt. Leider bekomme ich keinen isdn Multilink zu
teleos hin.

Wenn ich nur ein device konfiguriere geht es. Nach
/usr/share/soc/ipppd/README.MPPP mache ich eigentlich nur eine Kopie
vom device.ippp0 nach device.ippp0+1 und schalte die +mp Option im
ipppd.ippp0 frei.

isdnctrl list all sagt mir dann folgendes:

---schnipp---
Current setup of interface 'ippp0':

EAZ/MSN:                xxxxxxx
Phone number(s):
  Outgoing:             0192145
  Incoming:
Dial mode:              auto
Secure:                 on
Callback:               off
Reject before Callback: on
Callback-delay:         5
Dialmax:                1
Hangup-Timeout:         60
Incoming-Hangup:        on
ChargeHangup:           off
Charge-Units:           0
Charge-Interval:        0
Layer-2-Protocol:       hdlc
Layer-3-Protocol:       trans
Encapsulation:          syncppp
Slave Interface:        ippp1
Slave delay:            10
Master Interface:       None
Pre-Bound to:           Nothing
PPP-Bound to:           0
---schnapp---

Fuer ippp1 das gleiche bis auf:

---schnipp---
Slave Interface:        None
Master Interface:       ippp0
---schnapp---

Unter SuSE (7.1) geht der Multilink. Der einzige Unterschied im
Listing von 'list all' ist, dass bei SuSE zusaetzlich:

Slave trigger:          6000 cps

in master und slave gesetzt ist. Das mag auch an ibod liegen (unter
Debian wollte ich es erstmal manuell). Wenn ich man isdnctrl
richtig verstanden habe hat es aber nur einer Bedeutung bei rawip
und nicht bei ppp. Ich bin mir aber auch nicht sicher, da ich es
manuel mit isdnctrl trigger ippp0 6000 nicht so gesetzt bekommen,
dass es anschliessend in 'list all' auftauschen wuerde.

Nachdem ich das debugging aufgedreht habe, findet sich in
/var/log/debug nach einem isdnctrl dial ippp0

---schnipp---
Dec 27 23:58:39 work ipppd[5067]: rcvd [0][CHAP Challenge id=0xa1
<4baac9eea947056aa3b054742318dba6>, name = "teleos"]
Dec 27 23:58:39 work ipppd[5067]: sent [0][CHAP Response id=0xa1
<470a467944c8364c9e8c620f085417bf>, name = "mholtkamp"]
Dec 27 23:58:39 work kernel: ppp xmit: len 34
Dec 27 23:58:39 work kernel: [0/0].xmit[0]: ff 03 c2 23 02 a1 00 1e
10 47 0a 46 79 44 c8 36
Dec 27 23:58:39 work kernel: [0/0].xmit[1]: 4c 9e 8c 62 0f 08 54 17
bf 6d 68 6f 6c 74 6b 61
Dec 27 23:58:40 work ipppd[5067]: sent [0][LCP TermReq id=0x2 6c 69
6e 6b 20 63 6c 6f 73 65 64]
---schnapp---

Wenn ich das richtig sehe, geht der TermReq von meiner Kiste aus :(. 

Ich habe schon einen anderen router auf debian umgestellt und hatte
dort das gleiche. Der maintainer schickte mit damals ein neues
isdnutils Paket, was das Problem aber nicht beheben konnte :(.

Also wenn hier jemand was positives von isdn multlink unter woody
(zu teleos) berichten kann oder weiss wie ich dem ipppd es
abgewoehne diese Anfrage nach Verbindungsabbruch zu stellen, wuerde
ich mich sehr freuen.

TIA.

-- 
bye maik



More information about the Linux mailing list