OpenLDAP mit TLS unter debian

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Jul 12 20:10:02 CEST 2002


On Fri, 2002-07-12 19:21:56 +0200, Achim Dreyer <adreyer at math.uni-paderborn.de>
wrote in message <Pine.GSO.4.33.0207121916440.14573-100000 at kepler.uni-paderborn.de>:
> Hy,
> 
> .. nachdem ich mein Timing-Problem mit OpenLDAp gelöst habe. Wollte ich

Was war das Problem?

> gerade meine Programme auf OpenLDAP mit TLS umstellen, habe dabei aber
> festgestellt, das meine debian/sid Version von OpenLDAP aber gar kein TLS
> unterstützt. Ich habe zwar eine gute Anleitung gefunden, wie man das
> selber kompiliert (*), nur bin ich etwas verwundert, das dies noch nicht
> als Package existiert. Fehlen mir etwa ein paar apt-Einträge..(**)

Nun, dann würde ich 'apt-get source slapd' machen. Das läd die Sourcen
für LDAP 'runter, sodaß Du ein neues Paket daraus bauen kannst. Wenn Du
die Sourcen hast, edierst Du ./debian/rules und trägst beim
./configure-Lauf einfach noch '--with-tls' ein und läßt das Paket bauen:
'dpkg-buildpackage -b'.

> deb ftp://ftp.rfc822.org/debian            woody main contrib non-free
> deb ftp://ftp.rfc822.org/debian-non-US     woody/non-US main contrib
> non-free
> deb ftp://ftp.rfc822.org/debian            sid main contrib non-free
> deb ftp://ftp.rfc822.org/debian-non-US     sid/non-US main contrib
> non-free
> deb http://security.debian.org             stable/updates main contrib
> non-free

Mal vom kaputten Zeilenumbruch abgesehen fehlen Dir, um die Sourcen
herunterladen zu können, noch die Source-Quellen. Dazu einfach alle
Zeilen kopieren und (am Zeilenanfang) s/deb /deb-src / .

MfG, JBG
PS: 'apt-get update' nicht vergessen!

-- 
Jan-Benedict Glaw   .   jbglaw at lug-owl.de   .   +49-172-7608481
	 -- New APT-Proxy written in shell script --
	   http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20020712/b4c08aef/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list